Suppe

Leckere Avgolemono-Suppe in nur 30 Minuten

By:

Christina R. Jones

Avgolemono-Suppe

Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Weitere Informationen

Ah, Avgolemono-Suppe – mein absolutes Lieblingsgericht für trübe Tage! Diese cremige griechische Wundersuppe mit ihrem strahlenden Zitronenaroma und der samtigen Konsistenz hat mich schon so oft getröstet. Ich erinnere mich noch genau an meinen ersten Bissen in einer kleinen Taverne auf Kreta – das war Liebe auf den ersten Löffel!

Was diese Suppe so besonders macht? Sie vereint alles, was Comfort Food ausmacht: herzhaftes Huhn, zarten Reis und diese unglaublich cremige Ei-Zitronen-Sauce, die einfach jeden Bissen zum Genuss macht. Und das Beste: Die Avgolemono-Suppe ist wahnsinnig vielseitig! Bei uns zu Hause wird sie mal als Vorspeise serviert, mal als Hauptgericht mit extra Brot dazu – und wenn ich erkältet bin, koche ich gleich eine doppelte Portion.

Meine Version ist simple Hausmannskost, genau wie ich sie von meiner griechischen Freundin Maria gelernt habe. Keine komplizierten Techniken, nur ehrliche Zutaten, die zusammen ein wunderbares Geschmackserlebnis ergeben. Probiert es aus – diese Suppe wird euch genauso verzaubern wie mich!

Avgolemono-Suppe - detail 1

Zutaten für die Avgolemono-Suppe

Hier kommt meine komplette Einkaufsliste für die perfekte Avgolemono-Suppe – ich schwöre auf diese Mengenangaben, denn damit klappt’s immer!

  • 1 ganzes Huhn (ca. 1,5 kg) – am besten mit Knochen, denn die geben den meisten Geschmack
  • 2 Liter Wasser – klingt viel, aber die Suppe reduziert sich wunderbar
  • 1 große Zwiebel, grob gehackt (etwa 2 cm große Stücke) – keine Angst vor großen Stücken, die werden später rausgefischt
  • 2 mittelgroße Karotten, in ca. 0,5 cm dicke Scheiben geschnitten (das sind etwa 200 g)
  • 2 Stangen Sellerie, ebenfalls in 0,5 cm Scheiben (ca. 150 g)
  • 200 g Reis – ich nehme immer langkörnigen, aber mehr dazu gleich
  • 3 große Eier, Zimmertemperatur – kalt geht gar nicht!
  • Saft von 2 frischen Zitronen (ca. 80-100 ml) – bitte keine Flaschenware!
  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer nach Geschmack

Wichtige Hinweise zu den Zutaten

Okay, jetzt wird’s ernst – ein paar Dinge sind wirklich wichtig für den Erfolg dieser Suppe!

Frische Zitronen sind ein Muss. Der helle, frische Geschmack macht den Unterschied – ich hab’s mit Flaschensaft probiert, und es schmeckt einfach nicht gleich.

Beim Reis bevorzuge ich langkörnigen, weil er nicht so stark klebt. Rundkornreis wird mir oft zu pampig. Falls ihr trotzdem kurzen Reis nehmen wollt, reduziert die Menge um 50 g.

Kein ganzes Huhn da? Hähnchenschenkel mit Knochen (ca. 800 g) gehen auch super – einfach die Garzeit auf 45 Minuten reduzieren. Der Geschmack wird trotzdem intensiv!

Avgolemono-Suppe Schritt-für-Schritt zubereiten

Jetzt wird’s spannend! Ich zeige dir genau, wie du Schritt für Schritt eine perfekte Avgolemono-Suppe hinbekommst. Keine Sorge, es ist einfacher, als es aussieht – wenn du meine Tipps befolgst!

Brühe und Huhn kochen

Erstmal das Huhn in einen großen Topf geben – ich nehme immer meinen 5-Liter-Suppentopf. Mit den 2 Litern Wasser bedecken und auf hoher Hitze zum Kochen bringen. Sobald es blubbert, die Hitze auf mittlere Stufe reduzieren.

Jetzt kommen die grob gehackte Zwiebel, die Karotten- und Selleriescheiben dazu. Wichtig: In den ersten 10 Minuten mit einem Schaumlöffel den Schaum abschöpfen, der sich oben bildet – das macht die Brühe schön klar!

Das Ganze jetzt 1 Stunde köcheln lassen. Nicht kochen, nur leicht blubbern lassen. Das Huhn ist fertig, wenn sich das Fleisch leicht von den Knochen löst. Dann das Huhn rausnehmen und etwas abkühlen lassen.

Jetzt kommt mein Lieblingsteil: Das ganze Huhn auseinandernehmen! Ich ziehe das Fleisch mit den Händen von den Knochen – es sollte fast von alleine abgehen. Die Haut und Knochen können weg (oder für eine stärkere Brühe nochmal kurz auskochen). Das Fleisch in mundgerechte Stücke zupfen und zurück in den Topf geben.

Reis zugeben und garen

Jetzt den Reis einrühren – ich nehme wie gesagt langkörnigen, weil er schön locker bleibt. Den Topf wieder auf mittlere Hitze stellen und 20 Minuten köcheln lassen, bis der Reis weich ist. Dabei ab und zu umrühren, damit nichts anbrennt.

Wenn die Suppe zu dick wird, einfach etwas heißes Wasser nachgießen. Aber nicht zu viel – wir wollen ja keine Wassersuppe!

Avgolemono-Sauce einrühren

Jetzt kommt der magische Teil! In einer großen Schüssel die 3 Eier schaumig schlagen – ich nehme dafür einen Schneebesen. Dann den Zitronensaft unterrühren, bis die Mischung hell und cremig ist.

Wichtigster Schritt überhaupt: Jetzt etwa 2 Kellen der heißen Suppenbrühe langsam unter ständigem Rühren zur Ei-Zitronen-Mischung geben. Immer nur ein bisschen auf einmal! Das nennt man „temperieren“ und verhindert, dass die Eier gerinnen.

Wenn die Mischung warm ist, kannst du sie zurück in den Topf gießen. Sofort vom Herd nehmen und nicht mehr kochen lassen – sonst wird die Suppe flockig! Nur noch 5 Minuten bei ganz schwacher Hitze ziehen lassen, dann mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Mein Geheimtipp: Die Suppe schmeckt noch besser, wenn sie 10 Minuten ziehen darf, bevor du sie servierst. Die Aromen verbinden sich dann perfekt!

Tipps für die perfekte Avgolemono-Suppe

Nach unzähligen Topfen voller Avgolemono-Suppe hab ich ein paar Tricks aufgeschnappt, die wirklich den Unterschied machen! Hier kommen meine absoluten Lieblings-Tipps:

Lass die Suppe „ruhen“ – ich weiß, es ist verlockend, gleich reinzulöffeln! Aber wenn du die fertige Suppe 10-15 Minuten ziehen lässt, vermischen sich die Aromen viel besser. Mein Freund Alex hat mich immer ausgelacht, bis er den Unterschied selbst probiert hat!

Vorsicht beim Aufwärmen! Die Ei-Zitronen-Sauce kann bei zu großer Hitze gerinnen. Ich erwärme Reste immer ganz langsam bei niedriger Temperatur und rühre dabei ständig. Oder noch besser: Iss sie gleich kalt – schmeckt am nächsten Tag fast noch besser!

Die richtige Konsistenz ist Geschmackssache. Ich mag meine Suppe eher sämig. Wenn sie dir zu dick ist, gib einfach etwas heißes Wasser dazu – aber immer nur löffelweise! Für eine cremigere Version kannst du statt 3 auch 4 Eier nehmen.

Zitronenpower anpassen: Die angegebene Menge ist schon recht zitronig – genau wie ich’s mag! Wenn du es milder bevorzugst, nimm erst den Saft von 1½ Zitronen und schmeck nach der letzten Garzeit ab. Du kannst immer noch nachwürzen!

Ein Geheimnis für Extra-Geschmack: Manchmal gebe ich beim Anbraten des Huhns 1 Lorbeerblatt und 3-4 Pfefferkörner mit in den Topf. Die nehme ich später wieder raus, aber sie geben der Brühe eine wunderbare Tiefe!

Häufige Fragen zur Avgolemono-Suppe

Ich bekomme so oft Fragen zu meiner Avgolemono-Suppe – hier kommen die wichtigsten Antworten, die ich aus eigener Erfahrung geben kann!

Kann man die Avgolemono-Suppe einfrieren?

Ehrlich gesagt: Ich würde es nicht empfehlen! Die Ei-Zitronen-Sauce neigt nach dem Auftauen dazu, flockig zu werden. Aber keine Sorge – die Suppe hält sich im Kühlschrank problemlos 2-3 Tage und schmeckt sogar noch besser am nächsten Tag!

Welcher Reis eignet sich am besten?

Ich schwöre auf langkörnigen Reis, weil er schön locker bleibt. Rundkornreis wird mir zu klebrig – aber wenn ihr den mögt, reduziert die Menge um 50 g. Mein griechischer Freund Nikos meint sogar, dass man traditionell manchmal Orzo (die kleinen Nudeln) nimmt – das probier ich demnächst mal aus!

Warum wird meine Suppe manchmal flockig?

Das passiert, wenn die Ei-Zitronen-Mischung zu schnell erhitzt wird! Mein Tipp: Immer schön langsam temperieren – erst 2 Kellen heiße Brühe unter Rühren zur Eimischung geben, bevor alles zurück in den Topf kommt. Und dann: Nicht mehr kochen lassen! Nur noch ganz leicht ziehen lassen.

Kann ich Hähnchenbrust statt ganzem Huhn nehmen?

Klar geht das – aber die Brühe wird nicht so aromatisch! Knochen geben einfach mehr Geschmack ab. Wenn’s schnell gehen muss: Nehmt Hähnchenschenkel mit Knochen oder gebt zusätzlich ein paar Hühnerflügel mit ins Wasser.

Wie bekomme ich eine richtig cremige Konsistenz?

Das Geheimnis liegt in der Eiermenge! Ich nehme immer 3 große Eier – für Extra-Creme kannst du auf 4 erhöhen. Und bitte nicht vergessen: Nach dem Einrühren der Sauce nicht mehr umrühren, dann bleibt sie schön glatt!

Nährwertangaben der Avgolemono-Suppe

Ich bin zwar keine Ernährungswissenschaftlerin, aber nach vielen Versuchen und etwas Recherche kann ich dir zumindest ungefähre Werte für eine Portion meiner Avgolemono-Suppe nennen. Bitte denk dran – das sind Richtwerte! Je nach Größe deines Huhns oder der genauen Reismenge kann es leicht abweichen.

Für mich persönlich ist diese Suppe eine richtig ausgewogene Mahlzeit:

  • Kalorien: Ca. 350 kcal pro Portion – perfekt als nahrhafte Hauptmahlzeit!
  • Eiweiß: Stolze 25g – das Huhn und die Eier liefern hochwertiges Protein
  • Kohlenhydrate: Rund 35g (hauptsächlich vom Reis) – gibt schöne Energie
  • Fett: Etwa 12g – davon nur 3g gesättigte Fettsäuren

Was ich besonders toll finde: Die Suppe enthält kaum Laktose (nur Spuren aus den Eiern) und ist von Natur aus glutenfrei, solange du keinen verarbeiteten Reis mit Kleber nimmst. Ein echtes Allround-Talent also!

Wenn du genauere Werte brauchst, empfehle ich einen Online-Nährwertrechner, wo du die exakten Mengen deiner Zutaten eingeben kannst. Aber hey – bei so einer selbstgemachten Köstlichkeit sollte man nicht zu sehr auf Zahlen starren, finde ich!

Serviervorschläge und Variationen

Oh, jetzt wird’s kreativ! Die Avgolemono-Suppe ist so vielseitig – ich probiere ständig neue Ideen aus. Hier kommen meine absoluten Lieblingsvarianten und was perfekt dazu passt:

Das MUST-HAVE zum Servieren: Knuspriges Bauernbrot! Ich reiße mir immer große Stücke ab und tauche sie direkt in die cremige Suppe. Mein Geheimtipp: Leicht geröstetes Ciabatta mit einer zarten Knoblauchbutter – himmlisch!

Für Frische-Kick gebe ich oft frische Kräuter darüber: Gehackter Dill passt traumhaft, aber auch etwas glatte Petersilie oder fein geschnittener Schnittlauch. Mein Freund lacht immer, weil ich bei jedem Teller erst mal meinen „Kräuterhut“ draufsetze!

Meine liebsten Variationen

Spinat-Version: Ich werfe in den letzten 5 Minuten eine Handvoll Baby-Spinat in die Suppe – der wird schön welk und gibt eine frische Note. Super für einen Extra-Gemüse-Kick!

Quinoa statt Reis: Wer’s glutenfrei oder proteinreicher mag – Quinoa klappt hervorragend! Einfach die gleiche Menge nehmen, aber die Garzeit auf der Packung beachten (meist 15-20 Minuten).

Mit Ei-Einlage: Für Extra-Protein pochiere ich manchmal direkt in der Suppe noch ein Ei – einfach vorsichtig in die köchelnde Suppe gleiten lassen und 3-4 Minuten ziehen lassen. Das cremige Eigelb passt perfekt!

Schärfe-Liebhaber: Ein paar Spritzer Tabasco oder eine Prise Chiliflocken geben eine tolle Würze. Mein griechischer Freund schüttelt zwar den Kopf, aber ich liebe diese leicht scharfe Variante!

Luxus-Version: Für besondere Anlässe dekoriere ich mit ein paar Safranfäden – die geben nicht nur eine tolle Farbe, sondern auch ein edles Aroma. Einfach 2-3 Fäden mit etwas heißer Brühe aufgießen und vor dem Servieren unterrühren.

Das Schöne ist: Die Basis-Suppe ist so wandelbar! Habt ihr schon eigene Varianten ausprobiert? Ich bin immer auf der Suche nach neuen Ideen – verratet mir eure Kreationen!

Und jetzt seid ihr dran!

Ich würde mich so freuen zu hören, wie eure Avgolemono-Suppe geworden ist! Hat sie euch genauso verzaubert wie mich? Schreibt mir unbedingt in die Kommentare – welche Variationen habt ihr ausprobiert? Welche Tipps funktionierten besonders gut? Oder vielleicht habt ihr sogar eigene Geheimzutaten entdeckt?

Und vergesst nicht: Ein Foto von eurer Kreation wäre toll! Ich liebe es zu sehen, wie meine Rezepte in anderen Küchen lebendig werden. Taggt mich gerne auf Instagram (@meinkochchaos) – da zeige ich regelmäßig die besten Follower-Kreationen!

Falls ihr die Suppe genauso liebt wie ich, gebt dem Rezept doch eine Sternchen-Bewertung. Das hilft anderen Köchen zu sehen, ob’s wirklich so gut schmeckt, wie ich behaupte 😉 Und wenn ihr noch Fragen habt – immer raus damit! Ich antworte auf jeden Kommentar persönlich.

In diesem Sinne: Guten Appetit und viel Spaß beim Nachkochen! Ich freu mich schon auf eure Geschichten und Erfahrungen mit dieser wunderbaren griechischen Köstlichkeit. Weitere Rezepte findet ihr auf Pinterest.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Avgolemono-Suppe

Leckere Avgolemono-Suppe in nur 30 Minuten


  • Author: Christina R. Jones
  • Total Time: 1 Stunde 50 Minuten
  • Yield: 4 Portionen 1x
  • Diet: Low Lactose

Description

Eine cremige griechische Zitronen-Hühnersuppe mit Ei.


Ingredients

Scale
  • 1 Huhn (ca. 1,5 kg)
  • 2 Liter Wasser
  • 1 Zwiebel, grob gehackt
  • 2 Karotten, in Scheiben geschnitten
  • 2 Stangen Sellerie, in Scheiben geschnitten
  • 200 g Reis
  • 3 Eier
  • Saft von 2 Zitronen
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Instructions

  1. Huhn in einem großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen.
  2. Zwiebel, Karotten und Sellerie hinzufügen und 1 Stunde köcheln lassen.
  3. Huhn herausnehmen, Fleisch von den Knochen lösen und zurück in den Topf geben.
  4. Reis hinzufügen und 20 Minuten kochen.
  5. In einer Schüssel Eier und Zitronensaft verquirlen.
  6. Langsam etwas heiße Brühe unterrühren, dann die Mischung in den Topf geben.
  7. Noch 5 Minuten köcheln lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Notes

  • Nicht kochen lassen, nachdem die Ei-Zitronen-Mischung hinzugefügt wurde.
  • Für eine dickere Konsistenz mehr Reis verwenden.
  • Am nächsten Tag schmeckt die Suppe noch besser.
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 1 Stunde 30 Minuten
  • Category: Suppe
  • Method: Kochen
  • Cuisine: Griechisch

Nutrition

  • Serving Size: 1 Portion
  • Calories: 350
  • Sugar: 3g
  • Sodium: 800mg
  • Fat: 12g
  • Saturated Fat: 3g
  • Unsaturated Fat: 8g
  • Trans Fat: 0g
  • Carbohydrates: 35g
  • Fiber: 2g
  • Protein: 25g
  • Cholesterol: 150mg

Keywords: Griechische Suppe, Zitronensuppe, Hühnersuppe, Avgolemono

Hallo, ich bin Christina

Ich bin eine Schöpferin köstlicher Rezepte. Kochen, Backen, Rezeptentwicklung und Küchenberatung sind meine Leidenschaft. Ich liebe es, meine Gerichte zu teilen und durch das Essen, das ich zubereite, mit Menschen in Kontakt zu treten.

Rezepte nach Kategorie

Neueste Rezepte

Empfohlen

Schreibe einen Kommentar

Recipe rating