Ich erinnere mich noch genau an den ersten Schneefall letzten Winter – die Kälte kroch durch jede Ritze und ich sehnte mich nach etwas richtig Herzhaftem. Da fiel mir Omas Wurst- und Linsensuppe ein, dieses wunderbare Traditionsgericht, das uns schon als Kinder gewärmt hat. Was ich damals nicht wusste: Es ist eines der einfachsten Gerichte überhaupt! Mit ein paar Grundzutaten und etwas Liebe zauberst du in unter einer Stunde eine nahrhafte Mahlzeit, die nicht nur satt macht, sondern auch Seele und Magen streichelt. Typisch deutsch, unkompliziert und so lecker – genau mein Ding!
Wurst- und Linsensuppe Zutaten
Okay, lass uns ehrlich sein – gute Suppe braucht gute Zutaten! Hier mein absolutes Must-Have für die perfekte Wurst- und Linsensuppe:
- 200 g Linsen (ich nehme braune, die bleiben schön bissfest)
- 1 Zwiebel, fein gehackt (die wird später so süßlich-weich!)
- 2 Karotten, gewürfelt (nicht zu klein, sonst zerfallen sie)
- 1 Stück Sellerie, gewürfelt (gibt diese herzhafte Tiefe)
- 2 Knoblauchzehen, gehackt (wer mag, nimmt mehr – ich immer!)
- 300 g Würstchen (vorgekocht, z.B. Wiener oder Jagdwurst – die schneide ich erst später rein)
- 1 Liter Gemüsebrühe (selbst gemacht oder aus dem Glas, Hauptsache kräftig)
- 2 EL Tomatenmark (für Farbe und Säure)
- 1 Lorbeerblatt (mein Geheimnis für den letzten Schliff)
- 1 TL Thymian (getrocknet oder frisch, egal)
- Salz & Pfeffer nach Geschmack (aber Vorsicht: Die Brühe ist oft schon salzig!)
PS: Keine Sorge, wenn du mal was nicht hast – Suppe verzeiht (fast) alles!
So bereitest du die Wurst- und Linsensuppe zu
Aber jetzt wird’s ernst – hier kommt meine Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der garantiert nichts schiefgeht! Ich mache die Suppe seit Jahren genau so, und jedes Mal ist sie perfekt geworden.
Schritt 1: Linsen vorbereiten
Zuerst kommen die Linsen dran! Ich weiche sie meistens 1-2 Stunden in kaltem Wasser ein (das spart später Kochzeit). Wenn’s mal schnell gehen muss, einfach gut abspülen – sie werden trotzdem weich, brauchen nur etwas länger. Abtropfen nicht vergessen, sonst wird die Suppe zu wässrig!
Schritt 2: Gemüse anbraten
Jetzt wird’s lecker: In einem großen Topf (ich nehme immer meinen Schmortopf) 2 EL Rapsöl oder Butter erhitzen. Zwiebeln rein und bei mittlerer Hitze glasig werden lassen – dauert etwa 5 Minuten. Nicht zu dunkel werden lassen! Dann kommen Karotten und Sellerie dazu, weitere 3 Minuten braten. Zum Schluss den Knoblauch – der verbrennt so schnell, deshalb erst ganz zum Schluss! Einmal umrühren, dann sofort…
Schritt 3: Suppe köcheln lassen
Jetzt kommt alles zusammen: Linsen, Brühe, Tomatenmark und Gewürze in den Topf geben. Aufkochen, dann die Hitze runterdrehen. Jetzt heißt es warten – 30 Minuten sanft köcheln lassen. Die Linsen sollten weich, aber nicht matschig sein. Die Würstchen kommen erst in den letzten 10 Minuten dazu (sonst werden sie gummiartig!). Abschmecken nicht vergessen – oft braucht’s noch eine Prise Pfeffer oder etwas mehr Thymian.
Tipp: Wenn die Suppe zu dick wird, einfach etwas Wasser nachgießen. Zu dünn? Ein paar Minuten ohne Deckel weiterköcheln lassen.
Tipps für die perfekte Wurst- und Linsensuppe
Auch nach all den Jahren mache ich noch kleine Entdeckungen, die die Suppe noch besser machen – hier meine liebsten Tricks:
- Raucharoma: Ein halber TL Räucherpaprika verwandelt die Suppe in ein echtes Raucherlebnis!
- Würstchen-Timing: Vorgekochte Würstchen erst zum Schluss zugeben – sie brauchen nur warm werden, sonst platzen sie.
- Dicke anpassen: Für mehr Sämigkeit einfach 1-2 Kartoffeln mitkochen und vor dem Servieren zerdrücken.
- Frische Kräuter: Petersilie oder Liebstöckel frisch darüber – das bringt Farbe und Frische!
Merke: Die beste Suppe entsteht, wenn du mutig bist und deinem Bauchgefühl vertraust!
Variationen der Wurst- und Linsensuppe
Meine Wurst- und Linsensuppe ist super flexibel – hier ein paar Ideen, wie du sie ganz nach deinem Geschmack abwandeln kannst:
- Veganer Genuss: Einfach Würstchen weglassen oder durch geräucherten Tofu ersetzen. Für mehr Biss kommen noch Pilze dazu!
- Grünzeug: Etwas Grünkohl oder Spinat in den letzten 5 Minuten unterrühren – so wird’s extra gesund.
- Würstchen-Tausch: Probier mal Chorizo oder Bauernbratwurst statt Wiener Würstchen – das gibt eine rauchig-würzige Note!
- Deftig: Speckwürfel vor dem Gemüse knusprig anbraten – dann wird’s richtig herzhaft.
Trau dich ruhig, zu experimentieren – Suppe lebt von Abwechslung!
Lagerung und Aufwärmen
Diese Suppe wird mit jedem Tag besser! Im Kühlschrank hält sie sich problemlos 3-4 Tage – einfach in einem geschlossenen Behälter aufbewahren. Beim Aufwärmen auf dem Herd immer schön langsam erhitzen und gelegentlich umrühren. In der Mikrowelle klappt’s auch super – aber Vorsicht, die Würstchen können platzen!
Zum Einfrieren: Portionsweise in Gefrierdosen füllen. Hält bis zu 3 Monate. Auftauen am besten über Nacht im Kühlschrank, dann nochmal richtig heiß machen. Vertrau mir – sie schmeckt fast wie frisch gekocht!
Nährwertangaben
Werte sind Schätzungen und variieren je nach Zutaten. Pro Portion (ca. 400g):
- 350 kcal (perfekt für eine sättigende Mahlzeit!)
- 20 g Eiweiß – dank Linsen und Würstchen
- 45 g Kohlenhydrate (davon 12 g Ballaststoffe)
- 10 g Fett (hauptsächlich aus den Würstchen)
Übrigens: Die Suppe ist von Natur aus lactosefrei und kann glutenfrei zubereitet werden!
Häufige Fragen zur Wurst- und Linsensuppe
Hier kommen die Fragen, die mir immer wieder gestellt werden – und meine ehrlichen Antworten aus der Praxis!
Kann ich die Linsen auch ohne Einweichen verwenden?
Aber klar! Braune Linsen gehen auch trocken in den Topf – sie brauchen dann nur etwa 15 Minuten länger. Wichtig: Genug Flüssigkeit einplanen und öfter umrühren. Tellerlinsen würde ich allerdings immer einweichen, die werden sonst leicht mehlig.
Welche Würstchen sind am besten?
Mein Favorit: Wiener Würstchen oder Jagdwurst – die sind schon vorgekocht und bleiben saftig. Wer’s rustikal mag, nimmt Bratwurst (die muss aber durchgegart werden!). Geheimtipp: Geräucherte Knacker geben eine tolle Tiefe! Wichtig: Die Würstchen immer erst spät zugeben, sonst verlieren sie ihr Aroma.
Wie mache ich die Suppe glutenfrei?
Ganz einfach: Achte auf glutenfreie Würstchen (viele sind es ohnehin) und nimm statt normaler Gemüsebrühe eine zertifizierte Variante. Das Tomatenmark ist meistens glutenfrei – aber im Zweifel lieber die Zutatenliste checken. So kann wirklich jeder genießen!
Also, was hält dich noch auf? Diese Wurst- und Linsensuppe ist wirklich kinderleicht und schmeckt himmlisch! Ich schwöre, nach dem ersten Löffel wirst du verstehen, warum sie bei mir immer wieder auf den Tisch kommt. Probier das Rezept doch einfach mal aus – vielleicht wird es ja auch dein neues Lieblingsgericht für kalte Tage? Ich bin mega gespannt, wie es dir gelungen ist! Schreib mir unbedingt in die Kommentare, welche Variation du ausprobiert hast und wie sie geschmeckt hat. Wer weiß, vielleicht verrate ich dir dann noch meinen geheimen Zusatz-Tipp… 😉
PrintWurst- und Linsensuppe: Leckeres 30-Minuten-Comfortfood
- Total Time: 45 Minuten
- Yield: 4 Portionen 1x
- Diet: Low Fat
Description
Eine herzhafte Wurst- und Linsensuppe, perfekt für kalte Tage.
Ingredients
- 200 g Linsen
- 1 Zwiebel, gehackt
- 2 Karotten, gewürfelt
- 1 Stück Sellerie, gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 300 g Würstchen
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 2 EL Tomatenmark
- 1 Lorbeerblatt
- 1 TL Thymian
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Instructions
- Linsen in Wasser einweichen und abtropfen lassen.
- Zwiebel, Karotten und Sellerie in einem Topf anbraten.
- Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten.
- Tomatenmark unterrühren und kurz anschwitzen.
- Linsen, Würstchen, Gemüsebrühe und Gewürze hinzufügen.
- Alles 30 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Notes
- Die Suppe schmeckt am nächsten Tag noch besser.
- Für eine vegane Variante die Würstchen weglassen oder durch Tofu ersetzen.
- Prep Time: 15 Minuten
- Cook Time: 30 Minuten
- Category: Suppe
- Method: Kochen
- Cuisine: Deutsch
Nutrition
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 350 kcal
- Sugar: 5 g
- Sodium: 800 mg
- Fat: 10 g
- Saturated Fat: 3 g
- Unsaturated Fat: 5 g
- Trans Fat: 0 g
- Carbohydrates: 45 g
- Fiber: 12 g
- Protein: 20 g
- Cholesterol: 30 mg
Keywords: Wurst- und Linsensuppe, herzhafte Suppe, deutsche Küche