Ich erinnere mich noch genau an den ersten Bissen in mein selbstgemachtes süßes Kondensmilchbrot – dieser zarte, leicht klebrige Krümbel und der wunderbar milchig-süße Geschmack! Es war Liebe auf den ersten Biss. Seitdem backe ich dieses Brot fast jedes Wochenende, weil es so einfach ist und jeder davon schwärmt. Kein Wunder, denn die Kombination aus süßer Kondensmilch und zarter Butter macht es unwiderstehlich fluffig und aromatisch. Und das Beste? Du brauchst nur eine Handvoll Zutaten und etwas Geduld, während der Teig geht. Vertrau mir, dieses Brot wird dein neues Lieblingsrezept!

Warum du dieses süße Kondensmilchbrot lieben wirst
Vertrau mir, dieses Brot wird dich verzaubern! Hier sind die Gründe, warum es mein absolutes Lieblingsrezept geworden ist:
- Super einfach – nur 7 Zutaten, die jeder zu Hause hat
- Mega fluffig dank der Kondensmilch, die dem Teig die perfekte Süße und Zartheit gibt
- Perfekt für Frühstück – mit Butter bestrichen einfach himmlisch
- Idealer Snack für unterwegs oder die Kaffeepause
- Duftet unwiderstehlich beim Backen – dein ganzes Haus wird nach frischem Brot riechen
- Resteverwertung – schmeckt auch am nächsten Tag noch köstlich (wenn was übrig bleibt!)
Ehrlich gesagt, ich backe es mittlerweile so oft, dass meine Freunde schon nach dem Rezept fragen. Aber jetzt weißt du ja mein Geheimnis!
Zutaten für süßes Kondensmilchbrot
Okay, lass uns über die Zutaten sprechen! Was ich an diesem Rezept liebe? Es sind nur wenige einfache Dinge, die du bestimmt schon im Haus hast. Aber Achtung – die Qualität macht hier echt den Unterschied! Hier ist alles, was du brauchst:
- 300 g Mehl – ich nehme immer Weizenmehl Type 550, das gibt die perfekte Balance zwischen Fluffigkeit und Struktur
- 150 ml süße Kondensmilch – nimm die normale, gezuckerte Variante, nicht die magere!
- 1 Ei – Zimmertemperatur ist wichtig, sonst klumpt der Teig
- 50 g Butter – geschmolzen, aber nicht zu heiß! Ich lasse sie immer 30 Sekunden in der Mikrowelle schmelzen
- 7 g Trockenhefe – das ist genau ein Päckchen, super praktisch
- 1 Prise Salz – vertrau mir, das bringt den Geschmack erst richtig raus
- 1 EL Zucker – normaler Haushaltszucker reicht völlig
Siehst du? Keine ausgefallenen Zutaten, aber zusammen ergeben sie ein himmlisches Brot. Mein Tipp: Stell alles vorher bereit, dann geht’s wie von selbst!
So bereitest du das süße Kondensmilchbrot zu
Okay, jetzt wird’s spannend! Dieses Rezept ist wirklich kinderleicht, aber ich verrate dir meine kleinen Tricks, damit dein Brot perfekt wird. Lass uns Schritt für Schritt durchgehen, wie du von einem Haufen Zutaten zu diesem himmlischen Brot kommst.
Teig herstellen
Zuerst nehme ich eine große Schüssel und mische ganz in Ruhe das Mehl mit der Hefe, dem Zucker und der Prise Salz. Wichtig: Verteil die Hefe gut im Mehl, sonst klumpt sie später! Dann kommt der spaßige Teil – ich mache eine Mulde in der Mitte und schütte die geschmolzene Butter, die Kondensmilch und das Ei hinein.
Jetzt heißt es: Kneten, kneten, kneten! Ich nehme mir dafür gerne 5-7 Minuten Zeit. Der Teig sollte schön glatt und geschmeidig werden, aber nicht zu fest. Wenn er noch etwas klebt, kein Problem – genau so soll er sein! Ein bisschen klebrig ist gut, das gibt später die perfekte Fluffigkeit.
Teig gehen lassen
Hier kommt der magische Teil! Ich decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und stelle sie an einen warmen Ort. Keine Heizung direkt – das wäre zu viel! Bei mir steht der Teig meist auf der Arbeitsfläche, wo’s nicht zieht.
Jetzt heißt es warten… etwa 1 Stunde sollte es gehen, bis sich der Teig verdoppelt hat. Woran erkennst du, dass er fertig ist? Einfach mit dem Finger vorsichtig reinpiksen – bleibt die Delle, ist er perfekt! Manchmal, wenn’s kühl ist, dauert’s etwas länger. Keine Sorge, der Teig sagt dir schon, wann er bereit ist.
Brot backen
Jetzt formst du den Teig locker zu einem Laib – nicht zu fest kneten! Ich nehme eine einfache Kastenform (etwa 25 cm) und fetten sie leicht ein. Den Teig reinlegen, nochmal 30 Minuten ruhen lassen. In der Zwischenzeit heizt der Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
Dann ab in den Ofen für 25-30 Minuten. Aber Achtung – jeder Ofen ist anders! Bei mir ist es nach 28 Minuten perfekt goldbraun. Der beste Test? Klopf mit dem Finger auf die Unterseite – klingt es hohl, ist es durch! Lass es 10 Minuten in der Form, dann stürzen und auf einem Gitter auskühlen.
Psst… ich gebe zu, ich schneide manchmal gleich eine Scheibe ab, obwohl es eigentlich noch abkühlen sollte. Der Duft ist einfach zu verlockend!
Tipps für das perfekte süße Kondensmilchbrot
Nach unzähligen Broten (und ein paar kleinen Missgeschicken) habe ich die ultimativen Tricks für dich! Erstens: Der Teig sollte sich klebrig anfühlen, aber nicht an den Händen pappen. Wenn’s zu nass ist, einfach 1 EL Mehl nach und nach zugeben. Zweitens: Der Ofen muss wirklich vorgeheizt sein – ich warte immer, bis die Temperaturanzeige die 180°C erreicht hat.
Mein Geheimtipp? Leg ein kleines Schälchen Wasser mit in den Ofen. Die extra Feuchtigkeit gibt dem Brot eine wunderbar weiche Kruste. Und ganz wichtig: Nicht zu früh anschneiden! Warte mindestens 15 Minuten, sonst wird’s innen pappig. Ach ja, und wenn du magst, kannst du vor dem Backen noch etwas Kondensmilch auf die Oberfläche pinseln – das gibt eine goldene, leicht süße Kruste!
Variationen des süßen Kondensmilchbrots
Oh, das Tolle an diesem Rezept? Du kannst es nach Herzenslust abwandeln! Mein absoluter Favorit: Ich mische einen gehäuften Teelöffel Zimt unter das Mehl – das gibt dem Brot diesen wunderbar warmen Geschmack. Manchmal füge ich auch eine Handvoll Rosinen hinzu, die ich vorher in warmem Wasser einweiche.
Für etwas Crunch gebe ich gehackte Walnüsse oder Mandeln in den Teig. Und wenn’s besonders festlich sein soll, bestreiche ich das fertige Brot mit Zuckerguss oder streue Hagelzucker drüber. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – probier einfach aus, was dir schmeckt!
Aufbewahrung und Aufwärmen
Okay, lass uns über die Reste reden – falls bei dir überhaupt welche übrig bleiben! Am besten schmeckt das Brot natürlich frisch, aber ich habe ein paar Tricks, wie es auch am nächsten Tag noch super lecker bleibt. Wickel es einfach in ein sauberes Küchentuch und leg es in eine Brotdose. So bleibt es schön weich.
Willst du es aufwärmen? Kein Problem! Ich schneide eine Scheibe ab und lege sie für 10-15 Sekunden in die Mikrowelle. Oder noch besser: kurz im Toaster aufbacken – dann wird die Kruste wieder knusprig! Falls du es einfrieren willst, schneide es vorher in Scheiben. So kannst du immer genau die Menge auftauen, die du brauchst. Einfach bei Zimmertemperatur auftauen oder direkt in den Toaster geben.
Nährwertangaben für süßes Kondensmilchbrot
Eine Scheibe (ca. 50 g) dieses köstlichen Brots enthält etwa 180 Kalorien. Es hat 5 g Fett, 30 g Kohlenhydrate und 5 g Eiweiß. Natürlich können die Werte je nach Zutaten und Portionsgröße leicht variieren. Aber hey – bei so viel Geschmack lohnt es sich auf jeden Fall!
Häufige Fragen zum süßen Kondensmilchbrot
Ich bekomme so viele Fragen zu diesem Rezept – hier sind die Antworten auf die häufigsten! Erstens: „Kann ich normale Milch statt Kondensmilch nehmen?“ Klar, aber dann wird’s nicht so süß und fluffig. Wenn du musst, nimm 100 ml Milch plus 50 g Zucker. Aber probier’s erstmal original – es lohnt sich!
„Wie lange hält sich das Brot?“ Bei mir meist nur einen Tag, weil alle zugreifen! Aber ernsthaft: In einer Brotdose bleibt es 2-3 Tage frisch. Einfach in ein Küchentuch wickeln, dann trocknet es nicht aus. Du kannst es auch einfrieren – ich schneide es vorher in Scheiben, dann taut’s schneller auf.
„Warum ist mein Brot nicht aufgegangen?“ Oh, das kenne ich! Meist liegt’s an der Hefe. Ist sie noch aktiv? Teste sie vorher in warmem Wasser mit etwas Zucker – soll nach 10 Minuten blubbern. Auch wichtig: Der Teig muss an einem warmen Ort gehen, nicht im Zug!
„Kann ich auch frische Hefe nehmen?“ Aber sicher! Nimm dann 21 g frische Hefe (das ist das Dreifache). Zerbrösel sie und misch sie direkt mit den flüssigen Zutaten. Der Teig geht oft sogar noch besser damit!
Noch Fragen? Frag einfach in den Kommentaren – ich helfe gern! Und wenn du’s ausprobiert hast, erzähl mir, wie’s geworden ist. Ich liebe es, von euren Backabenteuern zu hören!
Jetzt bist du dran
Also, trau dich und probier dieses wunderbare Brot einfach mal aus! Es ist wirklich kinderleicht und schmeckt einfach himmlisch. Ich würde mich riesig freuen, von deinem Backabenteuer zu hören – wie ist es geworden? Schreib mir in den Kommentaren oder schick mir ein Foto von deinem Kondensmilchbrot! Und hey, wenn’s dir schmeckt, erzähl’s weiter – gute Rezepte sind doch zum Teilen da, oder?
Print
27-mal süßes Kondensmilchbrot: unwiderstehlich fluffig & einfach
- Total Time: 1 Stunde 45 Minuten
- Yield: 1 Laib 1x
- Diet: Vegetarian
Description
Ein einfaches und leckeres Brot mit süßer Kondensmilch, das perfekt zum Frühstück oder als Snack passt.
Ingredients
- 300 g Mehl
- 150 ml süße Kondensmilch
- 1 Ei
- 50 g Butter, geschmolzen
- 7 g Trockenhefe
- 1 Prise Salz
- 1 EL Zucker
Instructions
- Vermische Mehl, Hefe, Zucker und Salz in einer Schüssel.
- Füge die geschmolzene Butter, Kondensmilch und das Ei hinzu.
- Knete den Teig, bis er glatt und elastisch ist.
- Lasse den Teig etwa 1 Stunde gehen, bis er sich verdoppelt hat.
- Forme den Teig zu einem Laib und lege ihn in eine gefettete Form.
- Lasse ihn weitere 30 Minuten gehen.
- Backe bei 180°C für 25-30 Minuten, bis das Brot goldbraun ist.
Notes
- Du kannst die Kondensmilch durch normale Milch ersetzen, aber das Brot wird weniger süß.
- Das Brot schmeckt am besten frisch aus dem Ofen.
- Prep Time: 15 Minuten
- Cook Time: 30 Minuten
- Category: Brot
- Method: Backen
- Cuisine: International
Nutrition
- Serving Size: 1 Scheibe
- Calories: 180
- Sugar: 10 g
- Sodium: 100 mg
- Fat: 5 g
- Saturated Fat: 3 g
- Unsaturated Fat: 2 g
- Trans Fat: 0 g
- Carbohydrates: 30 g
- Fiber: 1 g
- Protein: 5 g
- Cholesterol: 30 mg
Keywords: süßes Brot, Kondensmilchbrot, einfaches Brot














