Oh, Hühnchen mit Rosmarin und Zitrone – das ist so ein Gericht, das mich immer an sonnige Urlaubstage in Italien erinnert! So simpel, aber sooo lecker. Ich schwöre, diese Kombination aus saftigem Hühnchen, würzigem Rosmarin und frischer Zitrone ist einfach unschlagbar. Das Beste? Du brauchst nur ein paar Zutaten und 30 Minuten Zeit. Mein Tipp: Mach das öfter, denn bei mir wird’s immer ratzfatz aufgegessen. Die ganzen Aromen vermischen sich so toll beim Backen, dass deine Küche himmlisch duftet. Vertrau mir, nach dem ersten Bissen wirst du verstehen, warum dieses Gericht mein absoluter Favorit ist!
Zutaten für Hühnchen mit Rosmarin und Zitrone
Okay, lass uns über die Zutaten reden – das sind wirklich nur ein paar Dinge, aber die Qualität macht hier den Unterschied! Hier mein Geheimnis: Ich nehme immer frische, statt getrocknete Kräuter. Das verändert alles!
- 4 Hühnchenbrustfilets (ca. 600g) – am besten Bio, die bleiben saftiger
- 2 EL Olivenöl – ich nehme extra natives, das gibt mehr Geschmack
- 2 Zweige frischer Rosmarin – einfach die Nadeln abzupfen oder ganze Zweige mitbacken
- 1 Zitrone – in dünne Scheiben geschnitten (ach ja, unbedingt vorher waschen!)
- 2 Knoblauchzehen – fein gehackt oder gepresst, je nachdem wie intensiv du es magst
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer – ich gebe immer eine Prise mehr als ich denke
Das war’s schon! Siehst du, wie einfach? Wenn du magst, kannst du noch etwas Thymian dazugeben oder Chili-Flocken für eine leichte Schärfe. Aber pur ist es auch schon perfekt!
So bereitest du Hühnchen mit Rosmarin und Zitrone zu
Jetzt kommt der spaßige Teil! Ich liebe es, wie einfach dieses Gericht zuzubereiten ist – und wie toll die Küche danach duftet. Hier zeige ich dir Schritt für Schritt, wie es bei mir immer perfekt gelingt.
Schritt 1: Vorbereitung
Als erstes heize ich den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor. Während der Ofen warm wird, bereite ich das Hühnchen vor – das ist mein kleines Ritual!
- Die Hühnchenbrustfilets wasche ich kurz ab und tupfe sie mit Küchenpapier trocken (ganz wichtig, sonst brät es nicht schön an!)
- Dann vermische ich in einer Schüssel das Olivenöl mit dem gehackten Knoblauch, Salz und Pfeffer
- Jetzt kommt mein Lieblingsteil: Ich massiere die Mischung richtig schön in die Filets ein – ruhig etwas festdrücken, damit alle Aromen einziehen
PS: Wenn ich Zeit habe, lasse ich das Hühnchen so 30 Minuten marinieren. Aber keine Sorge, es schmeckt auch sofort gebacken super!
Schritt 2: Backen
Jetzt wird’s richtig lecker! Ich nehme eine ofenfeste Form und lege die marinierten Filets hinein.
- Die Zitronenscheiben verteile ich zwischen und auf den Filets
- Die Rosmarinzweige lege ich einfach oben drauf – die sehen nicht nur hübsch aus, sondern geben ihr Aroma langsam ab
- Ab in den Ofen für 25-30 Minuten – ich drehe die Form nach 15 Minuten mal, damit alles gleichmäßig bräunt
Wie erkennst du, dass es fertig ist? Ganz einfach: Das Fleisch sollte goldbraun sein, und wenn du mit einer Gabel hineinstichst, sollte der Saft klar sein. Falls du unsicher bist – ein Fleischthermometer sollte 75°C anzeigen. Mehr Infos zur richtigen Kerntemperatur findest du hier.
Schritt 3: Ruhen lassen
Jetzt kommt der wichtigste Schritt, den viele überspringen: Das Ruhen lassen! Ich nehme das Hühnchen aus dem Ofen und decke es locker mit Alufolie ab.
- 5 Minuten warten – das ist echt wichtig, damit sich die Säfte wieder verteilen
- In dieser Zeit bereite ich meist schon den Tisch oder die Beilagen vor
Vertrau mir, diese kleine Pause macht das Hühnchen noch saftiger! Und die Wartezeit lohnt sich – versprochen!
Tipps für perfektes Hühnchen mit Rosmarin und Zitrone
Ach, ich habe so viele kleine Tricks, die dieses Gericht noch besser machen! Hier kommen meine absoluten Lieblingstipps – probier sie aus und sag mir, was du davon hältst.
Marinierzeit ist Geschmackszeit: Wenn ich es einrichten kann, lasse ich das Hühnchen mindestens 2 Stunden – am besten über Nacht – im Kühlschrank marinieren. Die Aromen ziehen so viel besser ein! Einfach abgedeckt in den Kühlschrank stellen und abwarten. Der Unterschied ist enorm!
Kräutervielfalt: Rosmarin ist klasse, aber ich mische manchmal noch ein paar Thymianzweige oder Oregano unter. Besonders lecker finde ich auch etwas Zitronenthymian – der passt perfekt zur Zitrone!
Knusper-Trick: Für eine knusprigere Haut lege ich die Filets die letzten 5 Minuten unter den Grill. Aber Vorsicht – nicht verbrennen lassen! Ich stehe dann immer daneben und halte Ausschau.
Zitronensaft to go: Ich presse immer etwas zusätzlichen Zitronensaft über das fertige Hühnchen – das gibt einen frischen Kick! Und die ausgebackenen Zitronenscheiben sind übrigens superlecker zu essen.
Häufige Fragen zu Hühnchen mit Rosmarin und Zitrone
Ich bekomme so oft Fragen zu diesem Rezept – hier sind die Antworten auf das, was mich Leute am meisten fragen. Vielleicht hilft’s dir ja auch!
Kann ich gefrorene Hühnchenbrust verwenden?
Auf jeden Fall! Aber tau sie bitte vorher komplett auf und tupf sie gut trocken. Gefrorenes direkt in den Ofen gibt nur matschiges Hühnchen – und das will ja keiner. Mein Tipp: Über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen, dann klappt’s perfekt.
Was, wenn ich keinen frischen Rosmarin habe?
Kein Drama! Nimm einfach 1 TL getrockneten Rosmarin und vermisch ihn mit dem Öl. Aber pass auf – getrocknete Kräuter sind intensiver! Frisch ist zwar besser, aber ich hab’s schon oft mit getrocknetem gemacht, wenn’s schnell gehen musste.
Wie lange hält sich das zubereitete Hühnchen?
Im Kühlschrank hält es sich 2-3 Tage – ich bewahre es immer in einer Dose mit den Zitronenscheiben auf. Aufwärmen tue ich es bei 160°C für etwa 10 Minuten. Aber ehrlich? Am besten schmeckt’s frisch!
Kann ich auch Hähnchenschenkel nehmen?
Klar, die gehen super! Die brauchen nur etwas länger – so 35-40 Minuten. Ich prüfe immer mit dem Thermometer, ob sie durch sind. Die Haut wird dabei richtig knusprig – lecker!
Ist das Rezept glutenfrei?
Ja, absolut! Es enthält kein Gluten. Ich serviere es oft mit Kartoffeln oder Reis – da können auch Gäste mit Unverträglichkeiten bedenkenlos zugreifen.
Nährwertangaben für Hühnchen mit Rosmarin und Zitrone
Okay, für alle, die’s genau wissen wollen – hier kommen die Nährwerte für eine Portion (das sind etwa 150g Hühnchen). Ich hab’s extra für euch aufgeschlüsselt, damit ihr wisst, was ihr esst!
- Kalorien: 250 kcal
- Eiweiß: 35g (perfekt nach dem Sport!)
- Fett: 10g (davon nur 2g gesättigte Fettsäuren)
- Kohlenhydrate: 5g (nur 2g Zucker)
- Ballaststoffe: 1g
Kleiner Hinweis noch: Die Werte können etwas variieren, je nachdem wie groß eure Hühnchenfilets genau sind oder wie viel Öl ihr verwendet. Ich messe das Öl immer mit einem Löffel ab, dann stimmt’s ungefähr. Und das Beste? Das Gericht ist von Natur aus low carb und glutenfrei – ein echter Allrounder also!
Serviervorschläge für Hühnchen mit Rosmarin und Zitrone
Oh, das Servieren macht mir immer so viel Spaß! Das Hühnchen mit Rosmarin und Zitrone ist so vielseitig – hier meine liebsten Kombis:
- Ofengemüse: Ich backe oft gleichzeitig Kartoffel- und Karottenwürfel mit etwas Olivenöl im Ofen. Die nehmen den Zitronen-Rosmarin-Geschmack wunderbar auf!
- Frischer Salat: Ein einfacher Blattsalat mit Zitronen-Dressing passt perfekt. Mein Geheimtipp: Etwas Feta darüber bröseln – himmlisch!
- Couscous oder Bulgur: Die nehmen die aromatischen Säfte vom Hühnchen super auf. Einfach etwas von der Bratflüssigkeit unterrühren.
Besonders schön: Arrangiere alles auf einer großen Platte mit den Zitronenscheiben – sieht aus wie im Restaurant und schmeckt noch besser!
Lagerung und Aufwärmen von Hühnchen mit Rosmarin und Zitrone
Okay, wer hat denn schon mal Reste von diesem leckeren Hühnchen? Bei mir eigentlich nie – aber falls doch, hier meine Tipps:
Aufbewahren: Am besten in einer luftdichten Dose im Kühlschrank – mit den Zitronenscheiben dazu! So hält es sich 2-3 Tage frisch. Ich wickle es manchmal auch in Backpapier ein, bevor es in die Dose kommt – das saugt die Feuchtigkeit auf.
Aufwärmen: Niemals in der Mikrowelle – das macht das Hühnchen zäh! Ich lege es einfach für 10 Minuten bei 160°C zurück in den Ofen. Oder noch besser: In einer Pfanne mit etwas Wasser oder Brühe kurz erwärmen. So bleibt es schön saftig!
Extra-Tipp: Die kühlen Reste sind übrigens super im Salat oder als Topping für eine mediterrane Pizza!
Und jetzt seid ihr dran!
Ich würde SO gerne hören, wie euer Hühnchen mit Rosmarin und Zitrone geworden ist! Habt ihr vielleicht noch einen eigenen kleinen Trick entdeckt? Lasst es mich in den Kommentaren wissen – ich lese wirklich jeden einzelnen und probiere neue Ideen immer gleich aus. Und wenn es euch genauso gut geschmeckt hat wie mir, gebt doch gerne eine Bewertung ab… fünf Sterne wären natürlich ein Traum! 😉
PrintKnuspriges Hühnchen mit Rosmarin und Zitrone in 30 Minuten
- Total Time: 40 Minuten
- Yield: 4 Portionen 1x
- Diet: Low Fat
Description
Ein einfaches und köstliches Gericht mit saftigem Hühnchen, aromatischem Rosmarin und frischer Zitrone.
Ingredients
- 4 Hühnchenbrustfilets (ca. 600g)
- 2 EL Olivenöl
- 2 Zweige frischer Rosmarin
- 1 Zitrone (in Scheiben geschnitten)
- 2 Knoblauchzehen (gehackt)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Instructions
- Heizen Sie den Backofen auf 200°C vor.
- Marinieren Sie die Hühnchenbrustfilets mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und gehacktem Knoblauch.
- Legen Sie die Hühnchenfilets in eine Backform und garnieren Sie sie mit Rosmarinzweigen und Zitronenscheiben.
- Backen Sie das Hühnchen für 25-30 Minuten, bis es goldbraun und durchgegart ist.
- Vor dem Servieren 5 Minuten ruhen lassen.
Notes
- Für mehr Geschmack können Sie die Hühnchenfilets vor dem Backen einige Stunden marinieren.
- Fügen Sie nach Belieben andere Kräuter wie Thymian oder Oregano hinzu.
- Prep Time: 10 Minuten
- Cook Time: 30 Minuten
- Category: Hauptgericht
- Method: Gebacken
- Cuisine: Mediterran
Nutrition
- Serving Size: 1 Portion (150g)
- Calories: 250
- Sugar: 2g
- Sodium: 400mg
- Fat: 10g
- Saturated Fat: 2g
- Unsaturated Fat: 7g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 5g
- Fiber: 1g
- Protein: 35g
- Cholesterol: 85mg
Keywords: Hühnchen, Rosmarin, Zitrone, mediterran, einfach