Hähnchen

Einfach himmlisch: Hühnchen und Knödel aus dem Slow Cooker

By:

Christina R. Jones

Hühnchen und Knödel aus dem Slow Cooker

Dieses Bild wurde mit künstlicher Intelligenz erstellt, um das Aussehen des Rezepts zu veranschaulichen.

Oh, ich liebe es, wenn der Duft von zartem Hühnchen und würzigen Knödeln durch die Küche zieht! Mein Hühnchen und Knödel aus dem Slow Cooker ist das ultimative Komfortessen – einfach, lecker und sooo gemütlich. Ich mache es seit Jahren, wenn ich Gäste habe oder einfach nur ein bisschen Soulfood brauche. Das Beste? Der Slow Cooker erledigt die ganze Arbeit, während ich mich um andere Dinge kümmern kann (oder mich auf die Couch fläzen).

Das Rezept kommt aus meiner Studentenzeit, als ich etwas Brauchbares für meine WG-Kollegen kochen wollte, ohne stundenlang in der Küche zu stehen. Mittlerweile ist es mein Geheimtipp für stressfreie Dinnerpartys geworden. Die Knödel saugen die köstliche Brühe auf und das Hühnchen wird butterzart – ein Traum! Und das beste daran: Es riecht den ganzen Tag so gut, dass alle schon vor dem Essen sabbern.

Vertrau mir, nach diesem Rezept wirst du nie wieder anders kochen wollen. Es ist perfekt für kalte Tage, aber ehrlich gesagt, ich mache es auch im Sommer – es ist einfach zu gut!

Warum Sie dieses Rezept lieben werden

Ich schwöre auf dieses Rezept, und du wirst es auch! Hier ist warum:

  • Einfach wie sonst was: Alles in den Slow Cooker werfen, Deckel zu – mehr musst du nicht tun. Perfekt für stressige Tage!
  • Das zarteste Hühnchen: Die lange Garzeit macht es so weich, dass es dir quasi von der Gabel fällt.
  • Knödel wie bei Oma: Die saugen die köstliche Brühe auf und werden so schön fluffig – einfach himmlisch.
  • Gemütlichkeitsfaktor 10/10: Das ist Essen, das dich von innen wärmt und glücklich macht. Egal wie mies der Tag war!

Und das Beste? Dein ganzes Haus riecht den ganzen Tag nach „Willkommen zuhause“. Da kann keiner widerstehen!

Zutaten für Hühnchen und Knödel aus dem Slow Cooker

Okay, jetzt kommen wir zum wichtigsten Teil – die Zutaten! Hier ist alles, was du brauchst für dieses himmlische Gericht:

  • 500 g Hühnchenbrust – am besten frisch, nicht tiefgekühlt
  • 4 Kartoffelknödel – ich nehme meist die vorgekochten aus dem Kühlregal
  • 1 Zwiebel, fein gehackt – die darf ruhig etwas größer geschnitten sein
  • 2 Karotten, in mundgerechte Stücke geschnitten
  • 500 ml Hühnerbrühe – selbstgemacht oder vom Brühwürfel
  • 1 TL Salz – nach Geschmack anpassen
  • 1/2 TL Pfeffer – frisch gemahlen schmeckt am besten
  • 1 TL Majoran – das ist mein Geheimgewürz!

Wichtige Hinweise zu den Zutaten

Ein paar kleine Tipps von mir:

Die Knödel kannst du natürlich auch selbst machen – dann schmecken sie noch besser! Aber keine Sorge, die fertigen aus dem Supermarkt gehen auch super. Wenn du keine Karotten hast, gehen auch Staudensellerie oder Lauch wunderbar.

Für mehr Geschmack kannst du das Hühnchen vorher kurz in der Pfanne anbraten – muss aber nicht sein. Und falls du gerade keinen Majoran da hast, geht auch Thymian oder eine Prise Rosmarin. Hauptsache, es schmeckt dir!

Das Tolle: Die Zutaten sind alle ganz einfach zu bekommen und meist hat man sie eh schon zuhause. Also – worauf wartest du noch?

Benötigte Küchengeräte

Du brauchst wirklich nicht viel für dieses Rezept – das ist ja das Schöne daran! Natürlich steht der Slow Cooker an erster Stelle. Ich nutze meinen seit Jahren und er ist mein absoluter Küchenheld. Dazu noch ein scharfes Messer und Schneidebrett für das Gemüse, ein Kochlöffel zum Umrühren und schon kann’s losgehen.

Ein kleiner Tipp: Wenn du den Slow Cooker nicht hast, geht’s auch im Bräter bei niedriger Temperatur im Ofen – aber dann musst du öfter nachschauen!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Hühnchen und Knödel aus dem Slow Cooker

Vorbereitung der Zutaten

Okay, lass uns loslegen! Zuerst wasche ich das Hühnchen kurz unter kaltem Wasser ab und tupfe es mit Küchenpapier trocken. Dann kommt das Wichtigste: ordentlich würzen! Ich reibe es mit Salz und Pfeffer ein – ruhig großzügig, das gibt später richtig Geschmack. Die Karotten schneide ich in etwa 1 cm dicke Scheiben (muss nicht perfekt sein!) und die Zwiebel hacke ich grob. So, das war’s schon – mehr Vorbereitung brauchen wir nicht!

Garen im Slow Cooker

Jetzt kommt der magische Teil! Ich schalte meinen Slow Cooker ein und stelle ihn auf die Vorheizfunktion (oder einfach auf hoch, wenn deiner das nicht hat). Dann kommt ein Schuss Öl rein und ich gebe Zwiebeln und Karotten dazu. Die lasse ich etwa 5 Minuten anbraten – ja, auch im Slow Cooker kann man anbraten! Das gibt so viel mehr Aroma.

Dann lege ich das gewürzte Hühnchen oben drauf und gieße die Brühe darüber. Wichtig: Nicht zu viel Flüssigkeit! Gerade so, dass das Hühnchen etwa zu drei Vierteln bedeckt ist. Dann den Deckel drauf und ab damit auf niedrige Stufe für 4 Stunden. Nicht gucken! Das ist das Schöne am Slow Cooker – du musst nicht ständig rühren oder Angst haben, dass etwas anbrennt.

Nach etwa 3 Stunden riecht es in der ganzen Wohnung schon himmlisch! Ich schaue kurz rein – das Hühnchen sollte jetzt schön weiß sein und die Brühe leicht köcheln. Wenn du willst, kannst du jetzt noch etwas Majoran reinstreuen. Aber Vorsicht mit dem Salz – probier lieber erst mal die Brühe, bevor du nachwürzt!

Knödel hinzufügen und fertigstellen

Jetzt kommen die Stars des Gerichts dran – die Knödel! Ich nehme die vorgekochten aus dem Kühlregal und lege sie vorsichtig in die Brühe. Sie sollten etwa zur Hälfte bedeckt sein. Deckel wieder drauf und weitere 30 Minuten garen lassen – nicht länger, sonst fallen sie auseinander!

Zum Schluss noch mal abschmecken – eventuell noch etwas Pfeffer oder Majoran dazu. Ich mag’s, wenn die Brühe etwas eingekocht ist, also lasse ich den Deckel die letzten 10 Minuten oft einen Spalt offen. Und fertig ist unser Traumgericht! Das Hühnchen sollte jetzt so zart sein, dass es sich fast von allein auflöst, und die Knödel haben all die köstliche Brühe aufgesogen.

Tipp: Wenn du magst, kannst du vor dem Servieren noch etwas frische Petersilie drüberstreuen – sieht nicht nur hübsch aus, sondern gibt auch einen frischen Geschmackskick. Aber ehrlich? So wie es ist, schmeckt es auch schon himmlisch!

Tipps für das perfekte Ergebnis

Okay, hier verrate ich dir meine absoluten Geheimtipps, damit dein Hühnchen und Knödel aus dem Slow Cooker perfekt wird! Erstens: Wenn du Zeit hast, brate das Hühnchen vorher kurz in der Pfanne an. Das gibt so eine tolle Röstaromen, die später in die Brühe übergehen. Aber kein Stress – schmeckt auch ohne super!

Zweitens: Nimm frische Knödel statt tiefgekühlte, wenn möglich. Die halten besser ihre Form und saugen die Brühe gleichmäßiger auf. Mein Trick? Ich schneide sie manchmal halb durch, damit sie innen mehr Geschmack aufnehmen können.

Drittens: Lass den Deckel drauf! Jedes Mal, wenn du guckst, entweicht kostbare Hitze. Vertrau mir – nach 4 Stunden ist alles perfekt durch. Und das Wichtigste: Nicht zu viel Flüssigkeit! Die Brühe sollte am Ende sämig sein, nicht wässrig. Falls doch zu viel da ist, einfach den Deckel die letzten 30 Minuten leicht geöffnet lassen.

Bonus-Tipp: Majoran kurz zwischen den Fingern zerreiben, bevor er ins Gericht kommt – das setzt die ätherischen Öle frei und der Geschmack wird intensiver! Aber pass auf mit dem Salz, bis die Brühe eingekocht ist.

Variationen des Rezepts

Das Tolle an diesem Gericht? Es lässt sich wunderbar variieren! Wenn ich mal Lust auf was Neues habe, probiere ich immer gern folgende Abwandlungen:

Gemüse-Mix: Statt Karotten nehme ich manchmal Champignons oder Paprika – gibt eine ganz andere Note! Oder ich werfe am Ende noch eine Handvoll Erbsen rein für frischen Biss.

Gewürz-Experimente: Majoran ist klasse, aber probier mal eine Prise Kümmel oder Paprika edelsüß für eine leichte Schärfe. Mein Freund schwört auf eine Messerspitze Senfpulver in der Brühe!

Knödel-Alternativen: Keine Kartoffelknödel da? Semmelknödel gehen genauso gut – oder für Low-Carb-Fans einfach dicke Scheiben von Kürbis oder Süßkartoffel mit reinlegen. Die werden dann wunderbar weich!

Trau dich ruhig, zu experimentieren – das ist ja das Schöne am Kochen!

Serviervorschläge und Beilagen

Oh, jetzt kommt mein Lieblingsteil – das Anrichten! Ich serviere das Hühnchen und die Knödel am liebsten in flachen Suppentellern, damit die köstliche Brühe nicht verloren geht. Dazu passt perfekt:

  • Frisches Bauernbrot – zum Aufsaugen der letzten Brühe (das Beste!)
  • Einfacher Blattsalat mit Essig-Öl-Dressing – für etwas Frische
  • Eingelegte Gurken oder Silberzwiebeln – die Säure balanciert die Deftigkeit super aus

Mein kleiner Geheimtipp: Ein Klecks saure Sahne oder Crème fraîche oben drauf – macht die Brühe noch cremiger! Und immer schön mit frischem Schnittlauch oder Petersilie bestreuen – sieht nicht nur hübsch aus, sondern gibt auch einen frischen Kick.

Lagerung und Aufwärmen

Okay, falls überhaupt noch was übrig bleibt (bei uns ist das selten der Fall!), hier meine Tipps: Das Gericht hält sich im Kühlschrank super 2-3 Tage – einfach in einem geschlossenen Behälter aufbewahren. Beim Aufwärmen mach ich’s entweder in der Mikrowelle oder ganz sanft im Topf bei niedriger Hitze. Wichtig: Immer etwas Brühe dazugießen, damit es nicht austrocknet!

Du kannst es auch portionsweise einfrieren – dann aber ohne Knödel, die werden beim Auftauen matschig. Einfach später frische Knödel dazu kochen – schmeckt fast wie frisch gemacht! Aber ehrlich? Am besten schmeckt’s eh gleich nach dem Kochen, wenn die Aromen noch ganz frisch sind.

Nährwertangaben

Hier sind die ungefähren Nährwerte pro Portion – aber pass auf, die können je nach deinen Zutaten leicht variieren! Mein Rechner sagt:

  • 350 kcal
  • 30 g Eiweiß – das Hühnchen macht’s!
  • 40 g Kohlenhydrate – hauptsächlich von den Knödeln
  • 8 g Fett – nicht viel für so ein herzhaftes Gericht

Wichtig: Wenn du andere Knödel nimmst oder mehr Öl verwendest, ändern sich die Werte natürlich. Aber hey – bei so einem leckeren Essen zählt das doch eh nicht, oder?

Häufige Fragen zu Hühnchen und Knödel aus dem Slow Cooker

Kann ich tiefgekühltes Hühnchen verwenden?
Ja, aber ich empfehle es vorher aufzutauen. Tiefkühl-Hühnchen verlängert die Garzeit und die Temperatur im Slow Cooker sinkt, was die Sicherheit beeinträchtigen kann. Mein Tipp: Über Nacht im Kühlschrank auftauen – dann wird es genauso zart wie frisches!

Warum werden meine Knödel manchmal matschig?
Achtung mit der Garzeit! Mehr als 30 Minuten im Slow Cooker sind meist zu viel. Und nimm sie nicht direkt aus dem Kühlschrank – Zimmertemperatur ist ideal. Falls deine Knödel trotzdem weich werden: Einfach die letzten 15 Minuten dazu geben statt 30.

Kann ich das Rezept verdoppeln?
Klar, aber pass auf die Kapazität deines Slow Cookers auf! Er sollte nie mehr als zwei Drittel voll sein. Ich mache dann lieber zwei Durchgänge oder nehme einen größeren Topf für den Ofen. Die Zutaten verdoppeln geht problemlos – nur bei der Brühe etwas sparsamer sein, sonst wird’s zu wässrig.

Was tun, wenn die Brühe zu dünn ist?
Kein Stress! Einfach den Deckel die letzten 30-45 Minuten abnehmen und auf hoher Stufe weiter köcheln lassen. Oder ich mische manchmal 1 TL Speisestärke mit kaltem Wasser an und rühre es unter – wird sofort schön sämig!

Geht das auch ohne Slow Cooker?
Aber natürlich! Im Topf auf dem Herd bei ganz kleiner Hitze 1,5-2 Stunden köcheln lassen (öfter umrühren!) oder im Ofen bei 150°C im Bräter. Die Knödel kommen dann erst in den letzten 20 Minuten dazu. Schmeckt fast genauso gut – nur ohne den „einfach rein und vergessen“-Komfort!

Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Na, hast du jetzt auch so richtig Lust bekommen, dieses köstliche Hühnchen mit Knödeln zu kochen? Dann los – probier es aus! Und vergiss nicht, mir zu erzählen, wie es dir gelungen ist. Hat deine Familie genauso geschlemmt wie meine? Welche Variationen hast du ausprobiert? Ich freue mich riesig über deine Tipps und Geschichten in den Kommentaren!

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Hühnchen und Knödel aus dem Slow Cooker

Einfach himmlisch: Hühnchen und Knödel aus dem Slow Cooker


  • Author: Christina R. Jones
  • Total Time: 4 Stunden 45 Minuten
  • Yield: 4 Portionen 1x
  • Diet: Low Fat

Description

Ein einfaches und leckeres Gericht mit zartem Hühnchen und weichen Knödeln, perfekt für eine gemütliche Mahlzeit.


Ingredients

Scale
  • 500 g Hühnchenbrust
  • 4 Kartoffelknödel
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 2 Karotten, gewürfelt
  • 500 ml Hühnerbrühe
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 1 TL Majoran

Instructions

  1. Hähnchenbrust waschen und würzen.
  2. Zwiebeln und Karotten im Slow Cooker anbraten.
  3. Hähnchen hinzufügen und mit Brühe übergießen.
  4. 4 Stunden auf niedriger Stufe garen.
  5. Knödel hinzufügen und weitere 30 Minuten kochen.
  6. Mit Majoran abschmecken und servieren.

Notes

  • Für mehr Geschmack können Sie das Hühnchen zuvor anbraten.
  • Frische Knödel verkürzen die Kochzeit.
  • Prep Time: 15 Minuten
  • Cook Time: 4 Stunden 30 Minuten
  • Category: Hauptgericht
  • Method: Slow Cooker
  • Cuisine: Deutsch

Nutrition

  • Serving Size: 1 Portion
  • Calories: 350 kcal
  • Sugar: 3 g
  • Sodium: 600 mg
  • Fat: 8 g
  • Saturated Fat: 2 g
  • Unsaturated Fat: 5 g
  • Trans Fat: 0 g
  • Carbohydrates: 40 g
  • Fiber: 4 g
  • Protein: 30 g
  • Cholesterol: 70 mg

Keywords: Hühnchen, Knödel, Slow Cooker, deutsch, einfach

Hallo, ich bin Christina

Ich bin eine Schöpferin köstlicher Rezepte. Kochen, Backen, Rezeptentwicklung und Küchenberatung sind meine Leidenschaft. Ich liebe es, meine Gerichte zu teilen und durch das Essen, das ich zubereite, mit Menschen in Kontakt zu treten.

Rezepte nach Kategorie

Neueste Rezepte

Empfohlen

Schreibe einen Kommentar

Recipe rating