Salate

Kichererbsen-Hühnchen-Salat vegan – 15-Minuten Wunder

By:

Christina R. Jones

Kichererbsen-Hühnchen-Salat (Vegan)

Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Weitere Informationen

Ich könnte diesen Kichererbsen-Hühnchen-Salat jeden Tag essen – und manchmal tue ich das auch! Es ist mein absoluter Liebling für hektische Tage, wenn ich etwas Gesundes, Sättigendes und gleichzeitig mega leckeres brauche. Das Beste? In nur 15 Minuten steht er auf dem Tisch!

Die Kombination aus knusprigen Kichererbsen und dem veganen Hähnchen-Ersatz gibt mir jedes Mal das Gefühl, ich würde mir was richtig Gutes gönnen – ohne tierische Produkte. Und wisst ihr was? Mein Freund, der eigentlich immer skeptisch bei veganen Alternativen ist, hat den Salat letztes Mal komplett aufgegessen. Das sagt doch alles!

Warum Sie dieses Rezept lieben werden

  • Schnell gemacht: Alles in eine Schüssel – fertig! Perfekt für stressige Tage.
  • Proteinbombe: Kichererbsen + veganes Hähnchen = 18g Protein pro Portion.
  • Super vielseitig: Schmeckt warm oder kalt, als Hauptgericht oder Beilage.
  • Meal Prep Traum: Wird im Kühlschrank sogar noch besser!

Zutaten für Kichererbsen-Hühnchen-Salat

Okay, hier kommt meine geheime Zutatenliste – aber versprecht mir, dass ihr nichts auslasst! Jedes Teilchen trägt zum perfekten Geschmack bei. Ich nehme immer:

  • 1 Dose Kichererbsen (240 g abgetropft – und bitte richtig abspülen, das spült überschüssiges Salz weg)
  • 200 g veganes Hähnchen (gewürfelt – ich liebe die Marke „Like Meat“, aber nehmt, was ihr mögt)
  • 1 rote Zwiebel (fein gehackt – wer’s milder mag, kann sie kurz in Zitronensaft einlegen)
  • 1 knackige Gurke (gewürfelt – mit Schale für extra Biss!)
  • 1 bunte Paprika (gewürfelt – gelb oder rot sieht am hübschesten aus)
  • 2 EL gutes Olivenöl (mein Geheimtipp: nativ extra mit fruchtiger Note)
  • 1 EL frischer Zitronensaft (kein Flaschenzeug bitte – macht einen Riesenunterschied!)
  • 1 TL Kreuzkümmel (geröstet, wenn ich besonders fancy bin)
  • Salz & Pfeffer (nach Gefühl – ich gebe immer eine Prise mehr)

Notizen zu Zutaten & Ersatzmöglichkeiten

Keine Panik, wenn etwas fehlt! Hier meine bewährten Austausch-Tricks:

  • Kein veganes Hähnchen da? Räuchertofu in Streifen schneiden – knusprig angebraten schmeckt’s fast gleich!
  • Kichererbsen alle? Weiße Bohnen oder Linsen gehen auch – werden dann etwas cremiger.
  • Zwiebel zu scharf? Frühlingszwiebeln geben sanfteren Geschmack.
  • Keine frische Gurke? Einfach mehr Paprika nehmen oder Karotten raspeln.
  • Ölwechsel: Bei milderem Geschmack geht auch Avocadoöl, für Würze Sesamöl (aber sparsam!).

Merkt euch: Der Salat verzeiht fast alles – Hauptsache, ihr habt Spaß beim Experimentieren!

Kichererbsen-Hühnchen-Salat zubereiten

Jetzt wird’s spannend! Ich zeige euch Schritt für Schritt, wie ihr diesen Traumsalat in Nullkommanichts hinbekommt. Und glaubt mir, es ist wirklich kinderleicht – selbst wenn ihr wie ich manchmal zwei linke Hände in der Küche habt!

  1. Kichererbsen vorbereiten: Die Dose öffnen, die Kichererbsen in ein Sieb geben und gründlich (wirklich GRÜNDLICH!) unter fließendem Wasser abspülen. Das macht sie bekömmlicher und spült das ganze Dosen-Aroma weg. Ein bisschen schütteln, damit sie gut abtropfen.
  2. Veganes Hähnchen anbraten: Eine Pfanne richtig schön heiß werden lassen – ich mach immer den Test mit ein paar Wassertropfen, die sollten sofort zischen. Dann 1 EL Öl rein und das gewürfelte vegane Hähnchen dazugeben. Wichtig: Nicht zu viel rühren! Lasst die Würfel 2-3 Minuten in Ruhe, damit sie schön knusprig werden. Dann wenden und nochmal 2 Minuten braten. Es darf ruhig etwas Farbe bekommen!
  3. Gemüse schnippeln: Während das Hähnchen brutzelt, schnell die Zwiebel fein hacken (ich weine dabei immer wie ein Schlosshund), Gurke und Paprika würfeln. Je gleichmäßiger die Stücke, desto besser sieht’s später aus – aber keine Sorge, mein Schnibbel-Style ist auch eher… nennen wir es „rustikal“.
  4. Alles vermengen: Großzügige Salatschüssel rausholen! Kichererbsen, gebratenes Hähnchen und das geschnittene Gemüse reinwerfen. Dann kommt der Zauber: Olivenöl, Zitronensaft, Kreuzkümmel drüber und erstmal nur wenig salzen und pfeffern. Mit großen Löffeln oder (noch besser) mit sauberen Händen alles gut vermengen. Ruhig ein bisschen herummatschen – das Gemüse soll den Geschmack annehmen.
  5. Ziehen lassen: Jetzt kommt der schwerste Teil – warten! Deckel drauf oder Frischhaltefolie und ab in den Kühlschrank für mindestens 30 Minuten. Ich weiß, die Versuchung ist groß… aber glaubt mir, der Salat schmeckt doppelt so gut, wenn die Aromen sich vermählt haben!

Kichererbsen-Hühnchen-Salat (Vegan) - detail 1

Tipps für den perfekten Salat

  • Salz-Timing: Erst NACH dem Ziehen abschmecken! Die Kichererbsen nehmen sonst zu viel Salz auf.
  • Knusper-Faktor: Für extra Crunch die Kichererbsen 5 Minuten im Ofen rösten (aber Vorsicht, sie verbrennen schnell!).
  • Pfannen-Hitze: Beim Anbraten nicht schüchtern sein – richtig heiß anbraten gibt tolle Röstaromen.
  • Zitronen-Trick: Wer’s frischer mag, kann kurz vor dem Servieren noch extra Zitronensaft drübergeben.

Und das Wichtigste: Nicht zu perfektionistisch sein! Selbst wenn etwas schiefgeht – schmeckt trotzdem mega. Versprochen!

Serviervorschläge & Variationen

Oh, jetzt wird’s lustig! Dieser Salat ist wie eine leere Leinwand – ihr könnt ihn nach Herzenslust gestalten. Hier meine absoluten Lieblingsvarianten:

  • Mit Fladenbrot: Einfach warm machen und dazu servieren – perfekt, um die letzten Reste vom Teller aufzuwischen!
  • Avocado-Boost: Kurz vor dem Servieren reife Avocado-Würfel untermischen – gibt eine cremige Note.
  • Als Wrap: In ein Vollkorntortilla rollen mit etwas Joghurtsauce – mein To-Go-Liebling!
  • Mit Feta: Für Vegetarier – echter Feta zerbröselt passt traumhaft (vegane Alternative: Hirtenkäse-Ersatz).
  • Sommer-Version: Statt Gurke Wassermelonenwürfel nehmen – klingt verrückt, schmeckt göttlich!

Seid mutig – ich habe den Salat schon mit allem Möglichen kombiniert! Hauptsache, es macht Spaß und schmeckt.

Lagerung & Aufwärmen

Also, hier mein Geheimnis für den perfekt gelagerten Salat: Er hält sich im Kühlschrank locker 3 Tage – und wird sogar noch besser! Einfach in einer luftdichten Box aufbewahren (ich nehme immer mein geliebtes Glas mit Bambus-Deckel).

Aufwärmen? Klappt super in der Mikro, aber ich gebe einen Spritzer Wasser dazu und decke es ab, damit es nicht austrocknet. Nur eins: Einfrieren würde ich ihn nicht – das Gemüse wird dann matschig. Vertraut mir, der schmeckt so gut, dass er eh nie so lange überlebt!

Nährwertangaben

Okay, Freunde der Sonne – hier die groben Nährwertinfos für unseren Starsalat! Eine Portion (das sind etwa zwei gehäufte Löffel) liefert dir rund 320 kcal, satte 18g Protein und 10g Ballaststoffe. Aber Achtung: Die Werte können je nach Zutaten etwas variieren – wenn du zum Beispiel mehr Öl nimmst oder eine andere Hähnchen-Alternative verwendest. Mein Tipp: Mach dir nicht zu viele Gedanken um Zahlen, sondern genieß einfach dieses Powerpaket!

Häufige Fragen zum Kichererbsen-Hühnchen-Salat

Ich bekomme so oft Fragen zu diesem Rezept – hier die wichtigsten Antworten aus meiner Küchenpraxis:

  • Kann ich normales Hähnchen statt veganem nehmen? Klar, aber dann ist’s ja kein veganes Rezept mehr! Für die pflanzliche Variante bleibt beim Ersatz – Räuchertofun geht auch super.
  • Warum muss der Salat 30 Minuten ziehen? Ganz einfach: Die Aromen vermählen sich erst richtig, wenn sie Zeit haben. Probier’s mal – der Unterschied ist riesig!
  • Schmeckt der Salat auch ohne Anbraten? Ja, aber das Röstaroma fehlt dann. Mein Trick: Die Kichererbsen vorher im Ofen knusprig backen.
  • Wie mache ich den Salat weniger scharf? Einfach die Zwiebel weglassen oder in Milch (oder Pflanzenmilch) einlegen. Kreuzkümmel auch halbieren.
  • Kann ich den Salat warm essen? Absolut! Einfach alles warm anrichten – schmeckt wie ein ganz neues Gericht.

Habt ihr noch Fragen? Immer her damit – ich stehe mit Rat und Tat zur Seite!

Probieren Sie es aus!

Ich bin so gespannt, wie euch mein Lieblingssalat schmeckt! Schreibt mir unbedingt in die Kommentare, welche Variante ihr ausprobiert habt – und vergesst nicht, das Rezept zu bewerten, wenn es euch genauso begeistert wie mich. Viel Spaß beim Nachmachen!

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Kichererbsen-Hühnchen-Salat (Vegan)

Kichererbsen-Hühnchen-Salat vegan – 15-Minuten Wunder


  • Author: Christina R. Jones
  • Total Time: 55 Minuten
  • Yield: 4 Portionen 1x
  • Diet: Vegan

Description

Ein einfacher, proteinreicher Salat mit Kichererbsen und veganem Hühnchen-Ersatz.


Ingredients

Scale
  • 1 Dose Kichererbsen (240 g abgetropft)
  • 200 g veganes Hähnchen (gewürfelt)
  • 1 rote Zwiebel (fein gehackt)
  • 1 Gurke (gewürfelt)
  • 1 Paprika (gewürfelt)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Instructions

  1. Kichererbsen abtropfen lassen und abspülen.
  2. Veganes Hähnchen in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten.
  3. Gemüse waschen und schneiden.
  4. Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen.
  5. Mit Olivenöl, Zitronensaft, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen.

Notes

  • Kichererbsen können durch Bohnen ersetzt werden.
  • Für mehr Schärfe Chili oder Paprikaflocken hinzufügen.
  • Hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage.
  • Prep Time: 15 Minuten
  • Cook Time: 10 Minuten
  • Category: Salat
  • Method: Rohkost/Anbraten
  • Cuisine: Deutsch

Nutrition

  • Serving Size: 1 Portion
  • Calories: 320 kcal
  • Sugar: 5 g
  • Sodium: 450 mg
  • Fat: 12 g
  • Saturated Fat: 2 g
  • Unsaturated Fat: 8 g
  • Trans Fat: 0 g
  • Carbohydrates: 35 g
  • Fiber: 10 g
  • Protein: 18 g
  • Cholesterol: 0 mg

Keywords: Kichererbsen, Veganes Hähnchen, Salat, Proteinreich, Schnell

Hallo, ich bin Christina

Ich bin eine Schöpferin köstlicher Rezepte. Kochen, Backen, Rezeptentwicklung und Küchenberatung sind meine Leidenschaft. Ich liebe es, meine Gerichte zu teilen und durch das Essen, das ich zubereite, mit Menschen in Kontakt zu treten.

Rezepte nach Kategorie

Neueste Rezepte

Empfohlen

Schreibe einen Kommentar

Recipe rating