Hähnchen

Perfektes Hühnchen mit Knödel in 60 Minuten – himmlisch fluffig

By:

Christina R. Jones

Hühnchen mit Knödel

Dieses Bild wurde mit künstlicher Intelligenz erstellt, um das Aussehen des Rezepts zu veranschaulichen.

Oh, Hühnchen mit Knödel – das ist für mich der Inbegriff von Heimweh und guter Hausmannskost! Als Kind konnte ich es kaum erwarten, wenn meine Oma ihren großen Suppentopf hervorholte und das ganze Haus nach kräuterumhülltem Hühnchen und dampfenden Knödeln duftete. Dieses Gericht hat etwas so Tröstliches, so Bodenständiges. Und weißt du was? Es ist viel einfacher zuzubereiten, als man denkt! Ich mache es heute noch genauso wie damals Oma – mit einem ganzen Hühnchen, das stundenlang vor sich hin köchelt, bis es butterzart ist, und diesen fluffigen Knödeln, die eigentlich nur aus ein paar einfachen Zutaten bestehen. Wenn du wissen willst, wie man dieses Stück deutsche Küchentradition perfekt hinbekommt, dann lies weiter!

Zutaten für Hühnchen mit Knödel

Okay, lass uns über die Zutaten sprechen – das Wichtigste zuerst! Für dieses Rezept brauchst du wirklich nur einfache Sachen, die du wahrscheinlich eh schon zu Hause hast. Ich teile es immer in zwei Gruppen ein: das Hühnchen und die Knödel. So verlierst du nicht den Überblick!

Für das Hühnchen:

  • 1 ganzes Hühnchen (ca. 1,5 kg) – am besten Bio-Qualität, das schmeckt man raus!
  • Salz und Pfeffer – großzügig, vertrau mir!
  • 1 Lorbeerblatt (optional) – gibt dem Sud eine feine Note

Für die Knödel:

  • 500 g Semmelwürfel – die trockenen vom Vortag sind perfekt!
  • 200 ml Milch – lauwarm, damit sie die Semmeln schön aufweicht
  • 2 Eier – Größe M, Zimmertemperatur
  • 1 Zwiebel, fein gehackt – ich nehme immer eine mittelgroße
  • 2 EL Butter – zum Anbraten der Zwiebel
  • 1 TL Majoran – das ist mein Geheimtipp für den typischen Geschmack
  • Salz und Pfeffer – nach Geschmack

Kleiner Tipp von mir: Mach die Milch wirklich nur lauwarm, nicht heiß! Sonst werden die Semmelwürfel matschig statt schön fluffig. Und wenn du keine Semmelwürfel hast, geht auch altbackenes Brötchen, das du selbst klein schneidest – so hat’s meine Oma immer gemacht!

So bereitest du Hühnchen mit Knödel zu

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Lass uns Schritt für Schritt dieses wunderbare Gericht zubereiten. Ich teile es dir so auf, wie ich es selbst mache – erst das Hühnchen, dann die Knödel. So bleibt alles übersichtlich und du kannst nichts falsch machen!

Hühnchen kochen

Also, das Hühnchen wasche ich immer gründlich unter kaltem Wasser und tupfe es dann mit Küchenpapier richtig trocken – besonders die Haut! Das ist mein Geheimnis für später schöne knusprige Haut. Dann reibe ich es innen und außen großzügig mit Salz und Pfeffer ein. Manchmal nehme ich noch etwas Majoran dazu für extra Geschmack.

In einem großen Topf bringe ich Wasser zum Kochen – genug, dass das Hühnchen später komplett bedeckt ist. Ich gebe noch das Lorbeerblatt hinein für eine feine Note. Dann kommt das Hühnchen rein und ich lasse es bei mittlerer Hitze etwa 60 Minuten köcheln. Nicht zu stark kochen lassen, sonst wird das Fleisch trocken! Die Garzeit hängt natürlich von der Größe ab – bei 1,5 kg sind 60 Minuten meist perfekt.

Knödel zubereiten

Parallel kann man schon mit den Knödeln anfangen. Zuerst übergieße ich die Semmelwürfel mit der lauwarmen Milch und lasse sie etwa 15 Minuten quellen. In der Zeit hacke ich die Zwiebel fein und brate sie in der Butter goldbraun an – das gibt später so ein tolles Aroma!

Die eingeweichten Semmelwürfel kommen dann in eine große Schüssel. Ich gebe die gebratenen Zwiebeln dazu, die Eier, Majoran, Salz und Pfeffer. Jetzt mit den Händen gut durchkneten – die Masse sollte schön geschmeidig sein, aber nicht zu nass. Wenn sie zu klebrig ist, gebe ich noch ein paar Semmelwürfel dazu.

Aus der Masse forme ich dann gleichmäßige Knödel (etwa so groß wie Tennisbälle). Die kommen ins kochende Salzwasser und müssen dort etwa 20 Minuten ziehen – nicht kochen! Ein kleiner Trick: Wenn ein Knödel oben schwimmt, ist er meist fertig. Aber immer mal einen testen – er sollte innen schön fluffig sein.

Und schon sind wir fertig! Das Hühnchen aus dem Sud nehmen (den kannst du übrigens super für eine Sauce verwenden), in Stücke schneiden und mit den Knödeln servieren. Einfach himmlisch!

Hühnchen mit Knödel - detail 1

Tipps für perfektes Hühnchen mit Knödel

Ach, ein paar kleine Tricks machen den großen Unterschied bei diesem Klassiker! Mein wichtigster Rat: Die Knödelmasse sollte sich anfühlen wie feuchter Sand – nicht zu trocken, aber auch nicht klebrig. Drück einfach einen Finger rein, wenn die Rille stehen bleibt ohne auseinanderzufallen, ist die Konsistenz perfekt!

Für extra fluffige Knödel lasse ich sie nach dem Formen noch 10 Minuten ruhen. So können sich die Aromen verbinden. Und wenn mal welche übrig bleiben – einfach abkühlen lassen und einfrieren! Einfach später wieder in heißem Wasser aufwärmen, schmecken fast wie frisch gemacht.

Beim Hühnchen: Bitte nicht zu stark kochen lassen! Lieber die Hitze reduzieren und sanft köcheln lassen, sonst wird das Fleisch zäh. Und wenn du knusprige Haut magst, das Hühnchen nach dem Kochen kurz unter den Grill legen – aber Vorsicht, nicht verbrennen lassen!

Häufige Fragen zu Hühnchen mit Knödel

Ich bekomme so oft Fragen zu diesem Rezept – hier sind die Antworten auf die Dinge, die meine Freunde und Leser am meisten wissen wollen!

Kann man Knödel einfrieren?
Aber klar! Das mache ich ständig. Einfach die gekochten Knödel abkühlen lassen und in einen Gefrierbeutel geben. Sie halten sich so 2-3 Monate. Zum Aufwärmen einfach wieder in heißes (nicht kochendes!) Wasser legen für etwa 10 Minuten. Schmeckt fast wie frisch gemacht!

Was tun, wenn ich keine Semmelwürfel habe?
Kein Problem! Nimm altbackene Brötchen oder Weißbrot und schneide sie selbst in kleine Würfel. Mein Oma-Trick: Etwas trockeneres Brot verwenden, dann saugt es die Milch besser auf. Oder – ganz modern – ich nehme manchmal Paniermehl, wenn’s mal schnell gehen muss!

Wie bekomme ich das Hühnchen besonders saftig?
Das Geheimnis ist die Temperatur! Lass das Wasser nur leicht köcheln, nicht stark kochen. Und nimm das Hühnchen sofort raus, wenn es gar ist – lass es nicht im heißen Wasser liegen. Ich teste immer mit einem Fleischthermometer: 75°C in der Brust sind perfekt!

Warum schwimmen meine Knödel nicht oben?
Das passiert, wenn die Masse zu fest ist. Beim nächsten Mal etwas mehr Milch oder ein Ei mehr dazu geben. Aber keine Sorge – sie schmecken trotzdem lecker! Hauptsache, sie sind innen nicht roh.

Kann ich das Rezept halbieren?
Natürlich! Ich mache das oft, wenn ich nur für mich koche. Aber Achtung: Die Knödelmasse wird dann schneller trocken, also vielleicht ein bisschen mehr Milch nehmen. Und das Hühnchen einfach eine kleinere Größe wählen!

Nährwertangaben

Okay, jetzt kommt der etwas weniger spaßige, aber wichtige Teil: die Nährwerte! Bitte denk daran, dass das hier natürlich nur Richtwerte sind – je nach Größe deines Hühnchens oder der genauen Knödelmenge kann das etwas variieren. Aber grob gerechnet kommt pro Portion (und ich meine eine ordentliche Portion!) etwa raus:

  • 650 kcal – ja, das ist Hausmannskost pur!
  • 40g Eiweiß – hauptsächlich vom Hühnchen
  • 45g Kohlenhydrate – dank der Knödel
  • 35g Fett – aber das meiste ist gutes Fett vom Huhn

Also, keine Diätkost, aber dafür richtig sättigend und voller guter Nährstoffe. Und man gönnt sich ja sonst nichts!

Serviervorschläge

Oh, was wäre Hühnchen mit Knödeln ohne die perfekten Beilagen? Mein absoluter Favorit: eine cremige Rahmsoße aus dem Hühnerfond! Einfach etwas Sahne und Mehlschwitze zum Kochsud geben – himmlisch über die Knödel träufeln. Dazu passt wunderbar ein knackiger Gurkensalat oder ein einfacher Blattsalat mit Essig-Öl-Dressing. Und für die ganz Traditionellen: Sauerkraut! Ach, und vergiss nicht frisch gehackte Petersilie darüber – das gibt Farbtupfer und frisches Aroma. Prost Mahlzeit!

So, jetzt bist du dran! Schnapp dir ein Hühnchen und lass uns gemeinsam diese himmlische Hausmannskost zaubern. Ich schwöre, der Duft in deiner Küche wird dich sofort in Omas Küche zurückversetzen – und die Knödel? Die werden so fluffig, dass du nie wieder welche kaufen willst! Schreib mir unbedingt, wie es bei dir geklappt hat. Hast du vielleicht noch einen eigenen Trick entdeckt? Oder eine Lieblingsvariation? Ich bin so neugierig! Und falls du Fragen hast – immer her damit. Jetzt ran an den Topf und viel Spaß beim Nachkochen meines absoluten Comfort-Foods!

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Hühnchen mit Knödel

Perfektes Hühnchen mit Knödel in 60 Minuten – himmlisch fluffig


  • Author: Christina R. Jones
  • Total Time: 110 Minuten
  • Yield: 4 Portionen 1x
  • Diet: Low Lactose

Description

Ein klassisches deutsches Gericht mit saftigem Hühnchen und hausgemachten Knödeln.


Ingredients

Scale
  • 1 ganzes Hühnchen (ca. 1,5 kg)
  • 500 g Semmelwürfel
  • 200 ml Milch
  • 2 Eier
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 2 EL Butter
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 TL Majoran

Instructions

  1. Das Hühnchen waschen und mit Salz und Pfeffer einreiben.
  2. In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen und das Hühnchen darin ca. 60 Minuten garen.
  3. Für die Knödel Semmelwürfel mit Milch übergießen und quellen lassen.
  4. Zwiebel in Butter anbraten und unter die Semmelmasse heben.
  5. Eier, Majoran, Salz und Pfeffer unterkneten und Knödel formen.
  6. Knödel in kochendem Salzwasser ca. 20 Minuten ziehen lassen.
  7. Hühnchen und Knödel servieren.

Notes

  • Für knusprige Haut das Hühnchen vor dem Garen trocken tupfen.
  • Knödelmasse sollte fest sein, aber nicht zu trocken.
  • Restliche Knödel können eingefroren werden.
  • Prep Time: 30 Minuten
  • Cook Time: 80 Minuten
  • Category: Hauptgericht
  • Method: Kochen, Dämpfen
  • Cuisine: Deutsch

Nutrition

  • Serving Size: 1 Portion
  • Calories: 650 kcal
  • Sugar: 5 g
  • Sodium: 800 mg
  • Fat: 35 g
  • Saturated Fat: 12 g
  • Unsaturated Fat: 18 g
  • Trans Fat: 0 g
  • Carbohydrates: 45 g
  • Fiber: 3 g
  • Protein: 40 g
  • Cholesterol: 180 mg

Keywords: Hühnchen, Knödel, deutsches Essen, Hausmannskost

Hallo, ich bin Christina

Ich bin eine Schöpferin köstlicher Rezepte. Kochen, Backen, Rezeptentwicklung und Küchenberatung sind meine Leidenschaft. Ich liebe es, meine Gerichte zu teilen und durch das Essen, das ich zubereite, mit Menschen in Kontakt zu treten.

Rezepte nach Kategorie

Neueste Rezepte

Empfohlen

Schreibe einen Kommentar

Recipe rating