Ich erinnere mich noch genau an den Moment, als ich zum ersten Mal eine echte Marokkanische Kichererbsensuppe probiert habe – es war Liebe auf den ersten Löffel! Während meiner Reise durch Marokko entdeckte ich dieses herzhafte Wunder in einem einem kleinen Straßencafé in Marrakesch. Die Aromen von Kreuzkümmel, Knoblauch und gerösteten Kichererbsen haben mich sofort verzaubert. Seitdem ist dieses Rezept mein absoluter Favorit für kalte Tage oder wenn ich mich nach etwas Besonderem sehne.
Was diese Suppe so einzigartig macht? Die perfekte Balance zwischen würzigen Gewürzen und der natürlichen Süße der Karotten. Und das Beste: Sie ist komplett vegetarisch, aber so reichhaltig, dass selbst eingefleischte Fleischfans nicht meckern werden. Ich liebe es, wie die Kichererbsen beim Kochen weich werden und all die köstlichen Aromen aufsaugen. Vertrau mir, nach einem Teller fühlst du dich wie auf einem marokkanischen Markt!
Zutaten für Marokkanische Kichererbsensuppe
Hier kommen die Helden, die unsere Suppe zum Star machen! Ich schwöre auf getrocknete Kichererbsen – die müssen zwar über Nacht einweichen, aber der Geschmack ist einfach intensiver. Falls es mal schnell gehen muss, gehen natürlich auch vorgekochte aus der Dose (die spül ich aber immer gut ab).
- 200 g Kichererbsen (entweder getrocknet und eingeweicht ODER vorgekocht)
- 1 Zwiebel, fein gehackt – je kleiner, desto besser!
- 2 Karotten, in kleine Würfel geschnitten – etwa fingernagelgroß
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt (oder durch die Presse gedrückt)
- 1 TL Kreuzkümmel – unser marokkanischer Star!
- 1 TL Paprikapulver – ich nehme die süße Variante
- ½ TL Kurkuma – für die schöne Farbe
- 1 Lorbeerblatt – gibt diesen besonderen Grundton
- 1 EL gutes Olivenöl – mein Tipp: nimm das aromatische
- 1 Liter Gemüsebrühe – selbstgemacht oder aus dem Glas
- Salz und Pfeffer – nach Geschmack
- Frische Petersilie – zum Drüberstreuen, das macht’s perfekt
Wichtige Gewürze und ihre Rolle
Ohne diese Drei wäre es keine echte marokkanische Suppe! Kreuzkümmel gibt diesen erdigen, warmen Geschmack – der zieht dich direkt nach Marrakesch. Paprika bringt Süße und Tiefe, während Kurkuma nicht nur golden leuchtet, sondern auch ganz leicht nussig schmeckt. Zusammen sind sie das magische Trio, das einfache Zutaten in ein Geschmackserlebnis verwandelt!
Zubereitung der Marokkanischen Kichererbsensuppe
Jetzt wird’s spannend! Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du diese wunderbare Suppe hinbekommst. Keine Sorge – es ist einfacher, als du denkst, und deine Küche wird dabei himmlisch duften!
- Kichererbsen vorbereiten: Falls du getrocknete nimmst (mein Favorit!), weich sie über Nacht in reichlich Wasser ein. Am nächsten Tag abgießen und gut abspülen. Sie sollten sich dann schon etwas größer anfühlen. Für Eilige: Dose auf, abspülen, fertig – aber der Geschmack ist einfach nicht ganz dasselbe.
- Gemüse anbraten: Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf und brate die Zwiebel etwa 3 Minuten glasig an. Dann kommen Karotten und Knoblauch dazu – rühr immer schön um, damit nichts anbrennt. Der Duft ist jetzt schon fantastisch!
- Gewürze aktivieren: Jetzt kommt das Beste! Streu Kreuzkümmel, Paprika und Kurkuma über das Gemüse und rühre alles 30 Sekunden um. Das Rösten der Gewürze bringt ihre Aromen richtig zur Geltung. Pass auf, dass sie nicht verbrennen – sie sollten nur duften, nicht rauchig schmecken.
- Suppe aufsetzen: Kichererbsen und Gemüsebrühe dazugeben, das Lorbeerblatt hineinlegen und alles zum Kochen bringen. Sobald es blubbert, die Hitze reduzieren und die Suppe 45 Minuten köcheln lassen. Die Kichererbsen sollten danach butterweich sein – probier ruhig mal!
- Abschmecken: Lorbeerblatt rausfischen (das isst sich nicht so gut!) und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ich nehme meist etwas mehr Kreuzkümmel – aber das ist Geschmackssache.
Tipps für die perfekte Konsistenz
Willst du eine cremigere Suppe? Nimm einen Schöpflöffel heraus, püriere ihn und rühre ihn wieder unter. Für eine frische Note drück ich gerne etwas Zitronensaft rein – das passt super zu den erdigen Gewürzen. Und nicht vergessen: Die Suppe schmeckt am nächsten Tag noch besser!
Warum du diese Marokkanische Kichererbsensuppe lieben wirst
Ich schwöre, diese Suppe wird dich vom ersten Löffel an verzaubern! Hier sind die Gründe, warum sie bei uns zum Dauerbrenner geworden ist:
- Powerfood pur: Mit 10g Ballaststoffen und 10g Protein pro Portion hält sie lange satt und gibt dir richtig Energie – perfekt für kalte Tage!
- Vegetarischer Genuss: So würzig und herzhaft, dass du das Fleisch gar nicht vermissen wirst. Mein Geheimnis? Die Kombination aus gerösteten Gewürzen und der natürlichen Süße der Karotten.
- Super einfach: Die meisten Zutaten hast du bestimmt schon zu Hause. Und falls nicht – jedes Gewürz lässt sich problemlos ersetzen oder weglassen.
- Perfekte Resteverwerter: Hast du noch Spinat, Süßkartoffeln oder Tomaten übrig? Alles kann rein! Ich werf oft einfach rein, was mein Kühlschrank hergibt.
- Schmeckt noch besser: Wie bei vielen Eintöpfen entfaltet sich der Geschmack über Nacht. Die Gewürze harmonieren dann noch perfekter – also gerne vorkochen!
Ehrlich gesagt, ich könnte jeden Tag diese Suppe essen! Sie ist mein absoluter Comfort-Food-Favorit – warm, würzig und einfach unschlagbar lecker. Probier’s aus und lass dich überraschen!
Häufige Fragen zur Marokkanischen Kichererbsensuppe
Hier kommen die Fragen, die mir am häufigsten gestellt werden – und meine ehrlichen Antworten aus der Küchenpraxis!
Kann ich auch Kichererbsen aus der Dose nehmen?
Aber klar! Ich persönlich mag zwar den Geschmack von eingeweichten getrockneten Kichererbsen lieber, aber für schnelle Tage sind Dosen-Kichererbsen absolut okay. Wichtig: gut abspülen und etwa 20 Minuten weniger kochen, da sie ja schon weich sind.
Wie lange hält sich die Suppe im Kühlschrank?
Bei mir verschwindet sie meist innerhalb von 2 Tagen (weil sie so lecker ist!), aber sie hält sich problemlos 3-4 Tage im Kühlschrank. Einfach in einem geschlossenen Behälter aufbewahren und vor dem Servieren nochmal aufkochen – schmeckt dann fast wie frisch gemacht!
Kann ich die Suppe einfrieren?
Ja, und wie! Portioniere sie einfach in Gefrierbehältern und friere sie ein. Hält etwa 3 Monate. Mein Tipp: Vor dem Einfrieren nicht ganz so stark salzen, denn beim Auftauen entwickelt sich der Geschmack noch.
Was mache ich, wenn die Suppe zu dick wird?
Keine Panik! Einfach etwas Wasser oder Brühe nachgießen und umrühren. Oder – noch besser – etwas Zitronensaft dazu, das bringt nicht nur Flüssigkeit, sondern auch eine frische Note.
Kann ich die Gewürze variieren?
Natürlich! Ich experimentiere ständig. Ein bisschen Harissa macht sie schärfer, etwas Zimt gibt Süße. Aber Vorsicht: Nicht zu viele Gewürze auf einmal, sonst überdeckt alles den tollen Kichererbsengeschmack!
Nährwertangaben
Hier kommen die Fakten zu unserer Power-Suppe! (Aber ganz ehrlich: Die Werte sind natürlich nur Richtwerte – je nachdem, wie viel Olivenöl du reinhaust oder ob du noch einen Extra-Schuss Zitrone drüber gibst!) Pro Portion (ca. 300ml) kommt die Suppe auf:
- 250 kcal – perfekt für eine vollwertige Mahlzeit!
- 8g Fett (davon nur 1g gesättigte Fettsäuren)
- 35g Kohlenhydrate – davon 5g Zucker aus den Karotten
- 10g Eiweiß – die Kichererbsen sind echte Proteinbomben
- 10g Ballaststoffe – damit bleibt man lange satt
Und das Beste: Null Cholesterin und wenig Natrium – also super gesund! Aber wer zählt bei so viel Geschmack schon Kalorien?
Serviervorschläge und Variationen
Oh, jetzt wird’s kreativ! Diese Suppe ist so vielseitig – hier meine liebsten Ideen fürs Servieren und Personalisieren:
Das perfekte Beilagen-Duo: Ich serviere die Suppe immer mit warmem Fladenbrot oder frischem Bauernbrot – ideal zum Eintunken! Oder wie wär’s mit einem Klecks Joghurt oder etwas gehackten Mandeln oben drauf für extra Crunch?
Variationen für jeden Geschmack: Wer es grün mag, kann Spinat oder Grünkohl in den letzten Minuten dazugeben. Für mehr Schärfe einfach eine Prise Chiliflocken oder Harissa-Paste unterrühren. Und mein Geheimtipp: Eine Handvoll Rosinen oder Aprikosenstückchen für eine süßliche Note – klingt komisch, schmeckt aber himmlisch!
Für Veganer: Einfach die Gemüsebrühe nehmen statt Hühnerbrühe – fertig ist die vegane Version. So einfach kann lecker sein!
Na, wie hat dir meine Marokkanische Kichererbsensuppe geschmeckt? Ich würde mich riesig freuen, wenn du mir in den Kommentaren verrätst, wie sie dir gelungen ist – oder welche eigenen Kreationen du ausprobiert hast! Jede Suppe erzählt schließlich ihre eigene Geschichte.
PrintMarokkanische Kichererbsensuppe – 45 Minuten zum Glück!
- Total Time: 55 Minuten
- Yield: 4 Portionen 1x
- Diet: Vegetarisch
Description
Eine herzhafte marokkanische Kichererbsensuppe mit Gewürzen und frischen Zutaten.
Ingredients
- 200 g Kichererbsen (getrocknet oder vorgekocht)
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Karotten, gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Paprikapulver
- 1/2 TL Kurkuma
- 1 Lorbeerblatt
- 1 EL Olivenöl
- 1 Liter Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie zum Garnieren
Instructions
- Kichererbsen über Nacht einweichen, falls getrocknet. Abgießen und abspülen.
- Olivenöl in einem Topf erhitzen und Zwiebel, Knoblauch und Karotten anbraten.
- Kreuzkümmel, Paprikapulver und Kurkuma hinzufügen, kurz anrösten.
- Kichererbsen und Gemüsebrühe dazugeben, Lorbeerblatt hinzufügen.
- Aufkochen lassen, dann bei mittlerer Hitze 45 Minuten köcheln lassen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken, Lorbeerblatt entfernen.
- Mit frischer Petersilie servieren.
Notes
- Für eine cremigere Suppe einen Teil der Kichererbsen pürieren.
- Frische Zitrone verleiht eine angenehme Säure.
- Mit Fladenbrot servieren.
- Prep Time: 10 Minuten
- Cook Time: 45 Minuten
- Category: Suppe
- Method: Kochen
- Cuisine: Marokkanisch
Nutrition
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 250 kcal
- Sugar: 5 g
- Sodium: 400 mg
- Fat: 8 g
- Saturated Fat: 1 g
- Unsaturated Fat: 6 g
- Trans Fat: 0 g
- Carbohydrates: 35 g
- Fiber: 10 g
- Protein: 10 g
- Cholesterol: 0 mg
Keywords: Marokkanische Kichererbsensuppe, vegetarisch, einfach, Gewürze